Tel: 089/ 91 31 91

Schwerpunkte

Herz-Kreislauf-Check

Ein Herz-Kreislauf- Check dient dazu, Ihr individuelles Risiko zu ermitteln und Ihnen ggf. Empfehlungen für Verhaltens­änderungen/ Therapie­möglichkeiten zu unterbreiten. Durch Vorbeugung kann die Gefahr einer Herz-Kreislauf- Erkrankung vermindert bzw. das Auftreten einer solchen Erkrankung verhindert werden.

Bluthochdruck

Bluthochdruck ist ein zentraler Risikofaktor für Herzerkrankungen, Nierenschäden und Schlaganfall. Bluthochdruck liegt vor, wenn die Blutdruckwerte in Ruhe über 140/ 90 mmHg liegen. Oft verursacht Bluthochdruck keine Beschwerden. Daher ist es wichtig, dass Sie durch regelmäßige Kontrollen einen Bluthochdruck zeitnah erkennen und behandeln lassen.

Langzeit-Blutdruckmessung

Koronare Herzerkrankung/ Herzgefäßerkrankung

Die Koronare Herzerkrankung (KHK) ist die führende Todesursache in Deutschland. Bei einer Koronaren Herzerkrankung kommt es zur Verengung oder zum Verschluss von Herzkranzgefäßen. Minderdurchblutung und Herzinfarkt sind typische Folgen. Brustenge (Angina pectoris) und Atemnot bei Belastung sind häufig Zeichen für eine solche Minderdurchblutung. Rechtzeitiges Erkennen und Behandeln von Risikofaktoren kann die Erkrankung verhindern und das Auftreten hinauszögern.

Rhythmusstörung/ Herzrhythmusstörung

Herzrhythmus­störungen sind oft sehr beunruhigend und treten recht häufig auf. Es gibt verschiedene Typen von Rhythmus­störungen – gutartige und gefährliche. Eine spezifische Diagnostik ist unbedingt notwendig, so dass Sie eine gezielte Therapie­entscheidung treffen können. Für viele Rhythmus­störungen stehen heute gute Behandlungs­methoden zur Verfügung.

Herzklappenerkrankung/ Herzklappenfehler

Funktionelle Störungen von Herzklappen können die Pumpleistung des Herzens reduzieren. Veränderungen an Herzklappen können u.a. durch Verkalkungen, Entzündungen, Verschleiß und im Rahmen eines Herzinfarktes auftreten. Auch angeborene Veränderung kommen vor. Typische Symptome einer Herz­klappen­erkrankung können eingeschränkte Belastbarkeit und Luftnot bei Belastung sein. Mit dem Stethoskop können Herz­geräusch auffallen. Zudem wird typischer­weise eine Echo­kardiografie durchgeführt. So kann über eine Therapie­notwendigkeit (bis hin zum operativen Herzklappen­ersatz) entschieden werden.

Herzinsuffizienz/ Herzmuskelschwäche

Eine Herzinsuffizienz/ Herzschwäche/ Herzmuskelschwäche ist eine ernsthafte Erkrankung des Herzens. Die Schwächung des Herzmuskels führt zu einer verminderten Blutversorgung der Organe. Typische Symptome der Herzinsuffizienz sind u.a.:

  • Luftnot unter Belastung
  • Schnelle Ermüdbarkeit
  • Verminderung der Leistung
  • Gewichtszunahme (z.B. durch Flüssigkeitseinlagerung in den Beinen)
Kardiologie Ultraschallgerät Detail
Langzeit-EKG

Sportmedizinische Untersuchung

Als Sportkardiologen arbeiten wir fachübergreifend an der Schnittstelle zwischen Kardiologie, Sportpraxis und Leistungs­physiologie. Dabei begleiten wir Sie mit praktisch-medizinischem Know-how in folgenden Themen­bereichen:
  • Sportkardiologie
  • Trainingsberatung
  • Leistungs­diagnostik
  • Untersuchung Sporttauglichkeit
Eine Echo­­kardiographie­­unter­suchung und Labortests werden hier zur Differential­­diagnose initial eingesetzt.

Prävention/ Vorsorge

Überlassen Sie Ihre Gesundheit nicht dem Zufall! Mit Hilfe persönlicher Vorsorge- Checks können Risiken für Herz-Kreislauf- Erkrankungen frühzeitig erkannt werden. Um das individuelle Risiko für die Entstehung einer Erkrankung frühzeitig zu erkennen, ist im Rahmen der Vorsorge eine Blutentnahme/ Laboranalyse hilfreich. Hier werden neben Cholesterin- und Blutzuckerwerten, Schilddrüsenfunktion, Nieren­funktion und Leberwerte kontrolliert. Zusätzlich finden Untersuchungen zur Krebsfrüh­erkennung, zum Fettstoff­wechsel sowie zum Vitamin- und Immunstatus statt.

Schreiben Sie uns!

Vereinbaren Sie gleich einen Termin hier online. Wir rufen auch gerne zurück und beantworten Ihre Fragen.