Startseite » Leistungen Kardiologie » Elektrokardiogramm (EKG)
Ein Elektrokardiogramm (EKG) zeichnet die elektrischen Signale vom Herz auf. Es ist ein weit verbreiteter und schmerzfreier Test, um Probleme des Herzens schnell zu erkennen und die Gesundheit des Herzens zu überwachen.
Ein Elektrokardiogramm ist ein schmerzfreier und nicht-invasiver Weg, um die Diagnose unterschiedlicher Probleme des Herzens zu unterstützen. Kardiologen und andere Leistungserbringer nutzen ein EKG zur Differenzialdiagnose bei:
Falls Symptome unregelmäßig vorherrschen, so kann das zugrundeliegende Problem im normalen EKG ggf. nicht erkannt werden. Hier wird meist ein Langzeit-EKG empfohlen. Experten unterscheiden folgende Arten:
Die Aufzeichnung eines EKGs ist eine sichere Untersuchung. Die aufgebrachten Elektroden messen nur und erzeugen keine Elektrizität, somit sind Stromstöße ausgeschlossen. Das Entfernen der Elektroden kann geringfügig unangenehm sein – ähnlich wie das Entfernen eines Pflasters.
Es sind keine spezifischen Vorbereitungen der Patient:innen notwendig. Die aktuelle Medikation sollte mit den Ärzten besprochen werden. Diese kann das Ergebnis beeinflussen.
Ggf. müssen Haare entfernt werden, welche an den Stellen der Elektroden wachsen. Dies wird mit Einmal-Rasierern bewerkstelligt. Anschließend legen Sie sich auf eine Liege.
Bis zu 12 Elektroden werden am Brustkorb, an Handgelenken und Fußgelenken platziert. Die Elektroden kleben am Körper und sind mit Kabeln mit dem EKG-Gerät verbunden. Sie leiten die elektrischen Signale des Herzens zum Gerät, wo sie aufgezeichnet und als Wellendiagramm dargestellt werden (auf Papier oder am Monitor).
Während der Untersuchung muss man ruhig liegen bleiben und normal atmen. Ein Standart-EKG dauert nur einige Minuten.
Sie können Ihrem Alltag wieder nachgehen.
Ihre Kardiologen können das Ergebnis der EKG-Aufzeichnung am selben Tag oder beim nächsten Termin mit Ihnen besprechen.
EKG-Ergebnisse können folgende Erkenntnisse enthalten:
Sofern Rhythmusstörung identifiziert. Werden, so kann ein weiteres EKG oder Echokardiogramm hilfreich sein. Die einzuleitende Therapie ist von der Ursache abhängig.
Vereinbaren Sie gleich einen Termin. Wir rufen auch gerne zurück und beantworten Ihre Fragen.