Checkup / Herz-Kreislauf-Check
Startseite » Schwerpunkte Kardiologie » Checkup
Die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen u.a. mittels Checkup sehen wir als zentrale Rolle unseres ärztlichen Handelns.
Egal ob völlig gesund, zur Verlaufskontrolle bei bereits bestehender Herz-Kreislauf-Erkrankung oder zur Stabilisierung & Verhinderung weiterer Folgeerkrankungen – wir unterstützen Sie dabei, Ihre Herzgesundheit via Checkup nachhaltig zu fördern.
Warum sollten Sie Ihre Herzgesundheit nicht dem Zufall überlassen?
Diverse Risikofaktoren für die individuelle Herzgesundheit machen sich meistens erst als Manifestation einer Erkrankung bemerkbar – wenn es also eigentlich schon „zu spät“ ist. Allem voran steht hierbei der hohe Blutdruck, der als asymptomatischer Risikofaktor für viele Lebensqualität & -zeit einschränkende Herz-Kreislauf-Erkrankungen (siehe Bluthochdruck) oft unentdeckt bleibt. Zusammen mit Fettstoffwechselstörungen, die wir v.a. über die spezifischen Laborparameter und die „Kalkablagerungen“ in den Gefäßen (Ultraschall der Halsschlagadern) feststellen können, sowie dem Vorhofflimmern (Herzrhythmusstörung) stellt der Bluthochdruck insbesondere ein hohes Risiko für einen Schlaganfall dar.
Darüber hinaus entdecken wir im Checkup Herzklappenerkrankungen (z.B. Undichtigkeiten, Verschluss) rechtzeitig, um schwerwiegende Folgeerkrankungen (z.B. Herzschwäche) zu verhindern.
Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung sind also essenziell, um nicht nur Ihr Herz, sondern auch Ihre ganzheitliche Gesundheit optimal zu schützen.
Eine spezielle Indikation für unseren Checkup/ Herz-Kreislauf-Check ist mit Sicherheit die Kardio-Onkologie. Sorgen bezüglich Ihrer Herzgesundheit vor, während und nach Ihrer Krebstherapie können somit aus dem Weg geschaffen und Ihre Gesundheit und Lebensqualität langfristig aufrechterhalten werden.
Vielleicht wollen Sie aber auch aufgrund familiärer Vorbelastung sicher gehen, dass Ihr Herz sich im bestmöglichen Zustand befindet – hierbei unterstützen wir Sie sehr gerne mit Checkup und mehr.
Wie sieht ein Checkup/ Herz-Kreislauf-Check in der KiB konkret aus?
Zentraler Bestandteil des Checkups/ Herz-Kreislauf-Checks ist das intensive Arzt-Patienten-Gespräch, wobei wir uns sowohl auf Ihre individuelle Krankheitsgeschichte als auch bereits vorbestehende Risikofaktoren (z.B. familiäre Vorbelastung usw.) fokussieren.
Hierbei steht vor allem das Ziel der Lebensstiloptimierung (Sport, Ernährung und Reduktion von Stressfaktoren im Alltag) im Vordergrund.
Zur Analyse weiterer Stellschrauben für Ihre Herzgesundheit schließt sich im Checkup die sorgfältige körperliche Untersuchung an das persönliche Gespräch an. Neben der Erfassung der Vitalparameter (Blutdruck, Puls, Sauerstoffsättigung) ist hierbei die Ultraschalluntersuchung des Herzens (sog. Herz-Echo) sowie der hirnversorgenden Gefäße von besonderer Bedeutung. Unsere Expertise erlaubt es uns, im Checkup die Funktion Ihres Herzens (Pumpfunktion, Herzklappenfunktionalität usw.) und die Integrität Ihrer Gefäße zu monitoren und krankhafte Veränderungen frühzeitig zu erkennen/ adäquat zu behandeln.
Zur Detektion von Herzrhythmusstörungen und zur Analyse Ihrer elektrischen Herzfunktion hilft uns im Checkup das EKG. Dieses kann insbesondere zur Beurteilung der Funktion des Herzmuskels unter Belastung (inklusive Blutdruckverhalten) um ein Belastungs-EKG oder ein Stress-Herz-Ultraschall (Belastungs-EKG mit Herzultraschall) ergänzt werden.
Um die Relevanz etwaiger Herzrhythmusstörungen oder Ihr Blutdruckverhalten im Alltag besser einschätzen zu können, stehen uns im Checkup sowohl das Langzeit-EKG als auch Langzeit-Blutdruck-Monitoring (jeweils über 24h) zur Verfügung.
Vervollständigend liefert uns die Blutentnahme die wichtigsten Laborparameter (z.B. Blutfettwerte, Leberwerte, Nierenfunktion, Blutzucker) für Ihre Herzgesundheit.
Bei rechtzeitiger Diagnose und daraus abgeleiteter, leitliniengerechter und adäquater Therapie können viele, schwerwiegende Folgeerkrankungen vermieden werden.
Nehmen Sie Ihre Herzgesundheit also selbst in die Hand und vereinbaren Sie noch heute einen Termin für Ihren persönlichen Checkup München/ Herz-Kreislauf-Check München bei uns.
Wir freuen uns von ganzem Herzen auf Sie!
Schreiben Sie uns!
Vereinbaren Sie gleich einen Termin online:
Wir rufen auch gerne zurück und beantworten Ihre Fragen.
FAQs
– Häufig gestellte Fragen
Ein Checkup ist eine umfassende medizinische Vorsorgeuntersuchung, die dazu dient, den allgemeinen Gesundheitszustand sowie mögliche Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen. Insbesondere im Bereich der Herz-Kreislauf-Medizin kann ein Checkup dabei helfen, Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen oder koronare Herzkrankheiten rechtzeitig zu diagnostizieren und zu behandeln.
Ein Herz-Kreislauf-Check ermöglicht die Früherkennung von Erkrankungen, die unbehandelt schwerwiegende Folgen haben können. Viele Herzkrankheiten entwickeln sich schleichend und bleiben lange unbemerkt. Durch gezielte Untersuchungen können Risikofaktoren wie erhöhte Cholesterinwerte, Bluthochdruck oder familiäre Vorbelastung erkannt und behandelt werden, bevor es zu Komplikationen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall kommt.
Ein Besuch beim Kardiologen ist insbesondere für folgende Personengruppen sinnvoll:
- Menschen mit familiärer Vorbelastung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen 
- Patienten mit Risikofaktoren wie Übergewicht, Diabetes oder Bluthochdruck 
- Personen ab 40 Jahren, die präventiv ihre Herzgesundheit überprüfen möchten 
- Sportler, die eine Leistungsdiagnostik oder Sporttauglichkeitsuntersuchung benötigen 
- Patienten mit bestehenden Beschwerden wie Brustschmerzen, Atemnot oder Herzrasen 
Ein vollständiger Herz-Kreislauf-Check umfasst verschiedene diagnostische Maßnahmen, die individuell auf den Patienten abgestimmt werden können. Typische Bestandteile sind:
- Anamnese und körperliche Untersuchung 
- Ruhe-EKG zur Analyse der Herzrhythmik 
- Belastungs-EKG zur Überprüfung der Herzleistung unter körperlicher Belastung 
- Langzeit-EKG bei Verdacht auf Herzrhythmusstörungen 
- Langzeit-Blutdruckmessung zur Erkennung von Bluthochdruck 
- Herzultraschall (Echokardiographie) zur Beurteilung von Herzklappen und Pumpfunktion 
- Laboruntersuchungen (Blutfette, Zuckerwerte, Nierenfunktion) 
Ein Checkup beim Kardiologen beginnt in der Regel mit einem ausführlichen Gespräch (Anamnese). Anschließend erfolgen die körperliche Untersuchung und die vereinbarten diagnostischen Tests. Die Ergebnisse werden mit dem Patienten besprochen, und es wird ein individueller Vorsorge- oder Behandlungsplan erstellt.
Die Dauer hängt vom Umfang der Untersuchungen ab. Ein Basis-Check kann etwa 60 Minuten beanspruchen, während ein umfassender Herz-Kreislauf-Check inklusive Belastungstest, Ultraschall und Laboruntersuchungen mehrere Stunden in Anspruch nehmen kann.
Ein regelmäßiger Checkup bietet zahlreiche Vorteile:
- Früherkennung von Risikofaktoren und Erkrankungen 
- Vermeidung schwerer Krankheitsverläufe durch rechtzeitige Therapie 
- Individuelle Beratung zu Lebensstil, Ernährung und Bewegung 
- Sicherheit für Menschen mit Herzbeschwerden oder familiärer Vorbelastung 
- Optimierte Therapie bei bereits bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen 
Grundsätzlich ist ein Checkup in jedem Alter empfehlenswert, insbesondere wenn Risikofaktoren bestehen. Für gesunde Menschen ohne Vorerkrankungen ist eine erste Vorsorgeuntersuchung ab 35 bis 40 Jahren sinnvoll. Bei familiärer Vorbelastung oder bestehenden Risikofaktoren kann ein früherer Beginn empfehlenswert sein.
Der Kardiologe ist ein Facharzt für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und übernimmt eine zentrale Rolle beim Checkup. Er führt die Untersuchungen durch, wertet die Ergebnisse aus und entwickelt individuelle Vorsorge- oder Therapiekonzepte. Darüber hinaus steht er als Ansprechpartner für alle Fragen rund um Herzgesundheit und Prävention zur Verfügung.
Die Kosten eines Herz-Kreislauf-Checks können je nach Umfang der Untersuchungen variieren. Basisleistungen werden häufig von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, während spezielle Vorsorgeuntersuchungen (z. B. Belastungs-EKG, erweiterte Labortests oder Ultraschall) oft als Selbstzahlerleistungen anfallen. Eine genaue Kostenübersicht erhalten Patienten direkt in der Praxis.
Ja, gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf bestimmte Vorsorgeuntersuchungen, die in regelmäßigen Abständen von den Krankenkassen übernommen werden. Darüber hinausgehende Leistungen im Rahmen eines umfassenden Herz-Kreislauf-Checks sind in der Regel privat zu zahlen. Private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten oft vollständig.
Ein Checkup selbst verhindert keinen Herzinfarkt, trägt jedoch maßgeblich dazu bei, das Risiko zu reduzieren. Durch die Erkennung und Behandlung von Risikofaktoren wie Bluthochdruck, hohen Cholesterinwerten oder Diabetes kann die Wahrscheinlichkeit für einen Herzinfarkt erheblich gesenkt werden.
Dringend untersucht werden sollten Patienten mit folgenden Beschwerden:
- Starke oder anhaltende Brustschmerzen 
- Atemnot, insbesondere bei Belastung 
- Plötzliche Schwindel- oder Ohnmachtsanfälle 
- Herzrasen oder unregelmäßiger Herzschlag 
- Ungewöhnliche Leistungsschwäche oder Müdigkeit 
Die Häufigkeit hängt von den individuellen Risikofaktoren ab. Für gesunde Erwachsene ohne Risikoprofile reicht in der Regel ein Check alle zwei bis drei Jahre. Bei Patienten mit Vorerkrankungen oder Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes oder familiärer Vorbelastung sind jährliche Kontrollen sinnvoll.
Ja, viele Kardiologen bieten spezielle Sportler-Checks an. Diese beinhalten eine erweiterte Leistungsdiagnostik, Belastungs-EKGs und ggf. Spiroergometrie. Ziel ist es, die sportliche Belastbarkeit zu überprüfen und Risiken für Herz-Kreislauf-Komplikationen beim Sport auszuschließen.
Eine besondere Vorbereitung ist in der Regel nicht erforderlich. Patienten sollten ihre aktuelle Medikation und vorhandene Befunde mitbringen. Für Blutuntersuchungen kann es sinnvoll sein, nüchtern zu erscheinen. Auf koffeinhaltige Getränke sollte vor einem Belastungstest verzichtet werden.
Neben den medizinischen Untersuchungen spielt die Beratung zu Lebensstilfaktoren eine zentrale Rolle. Bewegung, gesunde Ernährung, Stressmanagement und Verzicht auf Nikotin können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich reduzieren. Der Kardiologe gibt hierzu individuelle Empfehlungen.
Nach Abschluss der Untersuchungen bespricht der Kardiologe die Ergebnisse mit dem Patienten. Je nach Befund werden konkrete Empfehlungen ausgesprochen, z. B. Anpassungen des Lebensstils, medikamentöse Therapien oder weitere diagnostische Schritte. Ziel ist es, die Herzgesundheit langfristig zu sichern.
Ein vollständiger Herz-Kreislauf-Check erfordert physische Untersuchungen und kann daher nicht online erfolgen. Allerdings bieten viele Kardiologen mittlerweile Online-Sprechstunden zur Vor- oder Nachbesprechung an, um Patienten zeitlich zu entlasten.
Kardiologie München | KiB – Kardiologie in Bogenhausen
Dr. med. Ronald Beyer
Dr. med. Theresa Luhmann
Alle Kassen und Privat
Telefon:
Telefax:
E-Mail:
089 91 31 91 0
089 91 31 91 99
info@kardiologie-in-bogenhausen.de
 
															Hausarztvermittlungsfall/ TSS-Terminfall (Gesetzliche Versicherung)
Wir bekommen immer wieder Anfragen von gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten nach zeitnahen Terminen in der Kardiologie. Der Gesetzgeber hat Anfang 2023 die Terminvermittlung durch Hausärzte neu geregelt. Für gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten kann die Hausärztin/ der Hausarzt nun kurzfristig einen Termin in unserer Praxis vereinbaren.
Sind alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt, kann die Hausarztpraxis einen Termin für Sie direkt bei uns vereinbaren. In diesem Fall steht Ihnen ein zeitnaher Termin bei einem Facharzt zu. Damit Sie innerhalb von vier Tagen einen Termin bekommen können, werden von uns gesonderte Termine vorgehalten (Akutsprechstunde).
Die Erfüllung aller notwendigen Voraussetzungen muss von der Hausärztin/ vom Hausarzt überprüft werden. Hier finden Sie weitere Informationen, die Sie gerne an Ihre Hausarztpraxis weitergeben können.
