Schwerpunkte Kardiologie

Kardiologie München | KiB – Kardiologie in Bogenhausen/ Dr. med. Theresa Luhmann
Kardiologie München | KiB – Kardiologie in Bogenhausen/ Herz Modell

Checkup

Ein Checkup / Herz-Kreislauf-Check dient in der Kardiologie dazu, Ihr individuelles Risiko zu ermitteln und Ihnen ggf. Empfehlungen für Verhaltens­änderungen/ Therapie­möglichkeiten zu unterbreiten. Durch Vorbeugung kann die Gefahr einer Herz-Kreislauf- Erkrankung vermindert bzw. das Auftreten einer solchen Erkrankung verhindert werden.

Bluthochdruck

Bluthochdruck ist ein zentraler Risikofaktor für Herzerkrankungen, Nierenschäden und Schlaganfall. Bluthochdruck liegt vor, wenn die Blutdruckwerte in Ruhe über 140/ 90 mmHg liegen. Oft verursacht Bluthochdruck keine Beschwerden. Daher ist es wichtig, dass Sie durch regelmäßige Kontrollen einen Bluthochdruck zeitnah erkennen und von Experten/ Kardiologen behandeln lassen.

Kardiologie München | KiB – Kardiologie in Bogenhausen/ Langzeit-Blutdruckmessung
Kardiologie München | KiB – Kardiologie in Bogenhausen/ Herz Modell

Koronare Herzerkrankung/ Herzgefäßerkrankung

Die Koronare Herzerkrankung (KHK) ist die führende Todesursache in Deutschland. Bei einer Koronaren Herzerkrankung kommt es zur Verengung oder zum Verschluss von Herzkranzgefäßen. Minderdurchblutung und Herzinfarkt sind typische Folgen. Brustenge (Angina pectoris) und Atemnot bei Belastung sind häufig Zeichen für eine solche Minderdurchblutung. Rechtzeitiges Erkennen und Behandeln von Risikofaktoren durch eine Kardiologin/ einen Kardiologen kann die Erkrankung verhindern und das Auftreten hinauszögern.

Rhythmusstörung/ Herzrhythmusstörung

Herzrhythmus­störungen sind oft sehr beunruhigend und treten recht häufig auf. Es gibt verschiedene Typen von Rhythmus­störungen – gutartige und gefährliche. Eine spezifische Diagnostik ist unbedingt notwendig, so dass Sie eine gezielte Therapie­entscheidung treffen können. Für viele Rhythmus­störungen stehen heute in der Kardiologie gute Behandlungs­methoden zur Verfügung.

Auswertung EKG
Kardiologie in München Bogenhausen Laborantin

Kardio-Onkologie/ Onkologische Kardiologie

In der Sprechstunde für Kardio- Onkologie werden Patienten betreut, welche an einer Krebserkrankungen leiden und zugleich bereits eine Herz- und/ oder Blutgefäßerkrankung bzw. ein Risiko für eine solche Erkrankung haben.
Der behandelnde Onkologe kann Patienten zur Mitbehandlung in die Kardiologie verweisen. Das Ziel dieser Mitbehandlung ist eine Reduzierung des Risikos einer Herzerkrankung während der Krebstherapie. Die Kardiologin/ der Kardiologe kann die Herzfunktionen beurteilen und ggf. behandeln – vor, während und nach einer Krebstherapie.

Kardiologie München | KiB – Kardiologie in Bogenhausen/ Dr. med. Ronald Beyer

Herzklappenerkrankung/ Herzklappenfehler

Funktionelle Störungen von Herzklappen können die Pumpleistung des Herzens reduzieren. Veränderungen an Herzklappen können u.a. durch Verkalkungen, Entzündungen, Verschleiß und im Rahmen eines Herzinfarktes auftreten. Auch angeborene Veränderung kommen vor. Typische Symptome einer Herz­klappen­erkrankung können eingeschränkte Belastbarkeit und Luftnot bei Belastung sein. Mit dem Stethoskop können dem Kardiologen Herz­geräusch auffallen. Zudem wird typischer­weise eine Echo­kardiografie durchgeführt. So kann die Kardiologin/ der Kardiologe über eine Therapie­notwendigkeit (bis hin zum operativen Herzklappen­ersatz) entschieden.

Herzinsuffizienz/ Herzmuskelschwäche

Eine Herzinsuffizienz/ Herzschwäche/ Herzmuskelschwäche ist eine ernsthafte Erkrankung des Herzens. Die Schwächung des Herzmuskels führt zu einer verminderten Blutversorgung der Organe. Typische Symptome der Herzinsuffizienz sind u.a.:

  • Luftnot unter Belastung
  • Schnelle Ermüdbarkeit
  • Verminderung der Leistung
  • Gewichtszunahme (z.B. durch Flüssigkeitseinlagerung in den Beinen)
Kardiologie Ultraschallgerät Detail
Kardiologie München | KiB – Kardiologie in Bogenhausen/ Langzeit-EKG

Sportmedizinische Untersuchung

Als Sportkardiologen arbeiten wir fachübergreifend an der Schnittstelle zwischen Kardiologie, Sportpraxis und Leistungs­physiologie. Dabei begleiten wir Sie mit praktisch-medizinischem Know-how in folgenden Themen­bereichen:

  • Sportkardiologie
  • Trainingsberatung
  • Leistungs­diagnostik
  • Untersuchung Sporttauglichkeit

Eine Echo­­kardiographie­­unter­suchung und Labortests werden hier in der Kardiologie zur Differential­­diagnose initial eingesetzt.

Ärztliche Zweitmeinung

In unserer kardiologischen Praxis bieten wir qualifizierte ärztliche Zweitmeinungen für Patienten mit Herzerkrankungen an. Eine Zweitmeinung in der Kardiologie, auch als „second opinion“ bekannt, ermöglicht eine umfassende Überprüfung der Diagnose und die bestmögliche Behandlungssicherheit.

Internationale Patienten

In unserer Kardiologie-Praxis heißen wir internationale Patienten herzlich willkommen. Mit großer Hingabe unterstützt unser Empfangsteam Menschen aus aller Welt bei sämtlichen Formalitäten rund um den Zugang zu medizinischer Hilfe in unserer Einrichtung.

Gesunheitsprüfung/ Ärztliches Gutachten

Ein ärztliches Gutachten spielt eine zentrale Rolle bei der Beurteilung des Gesundheitszustands eines Patienten. Dieses Gesundheitsprüfung dient als wissenschaftliche Basis für rechtliche Entscheidungen, wenn qualifizierter medizinischer Sachverstand gefragt ist.

Kardiologie Laborantin

Prävention/ Vorsorge

Überlassen Sie Ihre Gesundheit nicht dem Zufall! Mit Hilfe persönlicher Vorsorge- Checks können Risiken für Herz-Kreislauf- Erkrankungen frühzeitig erkannt werden. Um das individuelle Risiko für die Entstehung einer Erkrankung frühzeitig zu erkennen, ist im Rahmen der Vorsorge eine Blutentnahme/ Laboranalyse hilfreich. Hier werden neben Cholesterin- und Blutzuckerwerten, Schilddrüsenfunktion, Nieren­funktion und Leberwerte kontrolliert. Zusätzlich finden Untersuchungen zur Krebsfrüh­erkennung, zum Fettstoff­wechsel sowie zum Vitamin- und Immunstatus statt.

Kontakt

Vereinbaren Sie gleich einen Termin online:

Wir rufen auch gerne zurück und beantworten Ihre Fragen.

FAQs

– Häufig gestellte Fragen

Die Schwerpunkte Kardiologie umfassen die zentralen Bereiche, in denen ein Kardiologe Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs diagnostiziert, behandelt und vorbeugt. Dazu zählen Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz sowie die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese Schwerpunkte spiegeln die häufigsten Krankheitsbilder wider, mit denen Patienten in einer kardiologischen Praxis betreut werden.

Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) gehört zu den wichtigsten Schwerpunkten Kardiologie. Ein Kardiologediagnostiziert Bluthochdruck durch Blutdruckmessungen, Langzeitmessungen und begleitende Untersuchungen. Er entwickelt individuelle Therapiepläne, die medikamentöse Behandlung, Ernährungsumstellung und Bewegung beinhalten. Ziel ist es, Folgeschäden wie Herzinfarkt oder Schlaganfall zu vermeiden.

Herzrhythmusstörungen entstehen, wenn das Herz zu schnell, zu langsam oder unregelmäßig schlägt. Sie können harmlos, aber auch lebensbedrohlich sein. Zur Diagnostik gehören:

  • Ruhe- und Belastungs-EKG

  • Langzeit-EKG

  • Event-Recorder

Der Kardiologe entscheidet je nach Befund über medikamentöse Therapie, Katheterablation oder den Einsatz von Herzschrittmachern und Defibrillatoren.

Die koronare Herzkrankheit (KHK) entsteht durch Verengungen in den Herzkranzgefäßen. Sie gehört zu den zentralen Schwerpunkten Kardiologie und führt zu Symptomen wie Brustschmerzen (Angina pectoris) oder Atemnot. Der Kardiologe behandelt KHK durch:

  • Medikamente (z. B. Blutverdünner, Betablocker)

  • Herzkatheter mit Stentimplantation

  • Beratung zu Lebensstiländerungen

Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um Herzinfarkten vorzubeugen.

Herzinsuffizienz (Herzschwäche) beschreibt die nachlassende Pumpfunktion des Herzens. Patienten leiden unter Luftnot, Müdigkeit und Wassereinlagerungen. Ein Kardiologe diagnostiziert die Herzinsuffizienz durch Echokardiographie und Belastungstests. Die Behandlung umfasst Medikamente, Implantate (z. B. Defibrillatoren) und in schweren Fällen operative Eingriffe.

Prävention gehört zu den wesentlichen Schwerpunkten Kardiologie. Ziel ist es, Herzkrankheiten durch rechtzeitige Vorsorge zu vermeiden. Dazu gehören:

  • Regelmäßige Blutdruck- und Cholesterinkontrollen

  • Screening bei familiärer Vorbelastung

  • Beratung zu Ernährung und Bewegung

Ein Kardiologe unterstützt Patienten dabei, ihre individuellen Risikofaktoren zu erkennen und aktiv zu reduzieren.

Zur Diagnostik setzt die moderne Kardiologie auf verschiedene Methoden:

  • Ruhe-EKG und Belastungs-EKG

  • Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruckmessung

  • Echokardiographie

  • Herz-CT und Herz-MRT

  • Herzkatheteruntersuchungen

Diese Verfahren sind essenziell, um die Schwerpunkte wie Bluthochdruck, Rhythmusstörungen, KHK und Herzschwäche zuverlässig zu erkennen.

Je nach Schwerpunkt erfolgt die Behandlung individuell. Sie umfasst:

  • Medikamente (Blutdrucksenker, Antiarrhythmika, Blutverdünner)

  • Minimalinvasive Eingriffe (z. B. Stent, Katheterablation)

  • Implantation von Schrittmachern oder Defibrillatoren

  • Umfassende Nachsorge und Lebensstilberatung

Die Schwerpunkte Kardiologie stellen sicher, dass Patienten in allen Bereichen der Herzmedizin optimal versorgt werden.

  • Bluthochdruck

  • Diabetes mellitus

  • Hohe Cholesterinwerte

  • Rauchen

  • Übergewicht

  • Bewegungsmangel

  • Familiäre Vorbelastung

Die rechtzeitige Erkennung dieser Risikofaktoren ist einer der zentralen Schwerpunkte Kardiologie.

Nachsorge ist entscheidend, um Rückfälle und Komplikationen zu vermeiden. Ein Kardiologe betreut Patienten nach Herzinfarkt, Operation oder Implantation eines Schrittmachers regelmäßig. Ziel ist es, die Therapie anzupassen und die Lebensqualität langfristig zu sichern.

  • Kompetenz: Ein Kardiologe konzentriert sich auf die häufigsten Herzkrankheiten.

  • Sicherheit: Moderne Diagnostik ermöglicht präzise Ergebnisse.

  • Individuelle Betreuung: Therapien werden maßgeschneidert.

  • Kontinuität: Von Vorsorge über Akutversorgung bis zur Nachsorge.

Die Schwerpunkte Kardiologie bilden somit die Basis für eine ganzheitliche Herzgesundheitsversorgung.

Die Schwerpunkte Kardiologie bündeln die häufigsten und relevantesten Bereiche der Herzmedizin – von Bluthochdruck über Rhythmusstörungen bis zur Herzschwäche. Ein spezialisierter Kardiologe begleitet Patienten von der Vorsorge bis zur Therapie und Nachsorge. Damit wird gewährleistet, dass Herzkrankheiten früh erkannt, effektiv behandelt und langfristig kontrolliert werden.

Kardiologie München | KiB – Kardiologie in Bogenhausen

Dr. med. Ronald Beyer
Dr. med. Theresa Luhmann

Alle Kassen und Privat

Adresse:

Cuvilliésstraße 14A
81679 München

Telefon:
Telefax:
E-Mail:

BNK Qualität Label

Hausarztvermittlungsfall/ TSS-Terminfall (Gesetzliche Versicherung)

Wir bekommen immer wieder Anfragen von gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten nach zeitnahen Terminen in der Kardiologie. Der Gesetzgeber hat Anfang 2023 die Terminvermittlung durch Hausärzte neu geregelt. Für gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten kann die Hausärztin/ der Hausarzt nun kurzfristig einen Termin in unserer Praxis vereinbaren.

Sind alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt, kann die Hausarztpraxis einen Termin für Sie direkt bei uns vereinbaren. In diesem Fall steht Ihnen ein zeitnaher Termin bei einem Facharzt zu. Damit Sie innerhalb von vier Tagen einen Termin bekommen können, werden von uns gesonderte Termine vorgehalten (Akutsprechstunde).

Die Erfüllung aller notwendigen Voraussetzungen muss von der Hausärztin/ vom Hausarzt überprüft werden. Hier finden Sie weitere Informationen, die Sie gerne an Ihre Hausarztpraxis weitergeben können.