Premium Check-Up Kardiologie

Bis zu 70% der Todesfälle sind vermeidbar

Wir haben das Potenzial über 90 Jahre alt zu werden. Noch wichtiger ist jedoch, dass wir das Potenzial haben, über 90 Jahre lang gesund zu bleiben. Denn es ist eine Tatsache: Die meisten Krankheiten und medizinischen Todesursachen sind vermeidbar (1).

Die Vorstellung, dass das Leben mit 70 Jahren endet und Altern sich schlecht anfühlen muss, ist ein überholtes Klischee. Im Gegenteil: Wer sich frühzeitig um seine Gesundheit kümmert, kann später die Jahrzehnte im Ruhestand in bester Gesundheit voll auskosten.

Um ernsthafte Krankheiten effektiv zu verhindern, ist es entscheidend, diese frühzeitig zu erkennen. Studien zeigen, dass das individuelle, relative Risiko, ernsthafte Krankheiten zu entwickeln, sich um den Faktor 10 von Person zu Person unterscheiden kann (2).

Gesundheits-Check-Ups schaffen hier die notwendige Klarheit. Schon ein bis zwei Arztbesuche reichen aus, um vollständige Transparenz über Ihre Gesundheit zu erlangen und individualisierte Handlungsempfehlungen zu erhalten, die es Ihnen ermöglichen können, ein gesundes Leben über 90 Jahre hinaus zu führen.

Je früher wir die Entwicklung schwerer Krankheiten erkennen, desto eher können wir verhindern, dass sie gravierende, im schlimmsten Fall tödliche Konsequenzen haben.

Wir empfehlen, dass jeder Patient zumindest den allgemeinen „Check-Up 35“ regelmäßig alle drei Jahre durchführen lässt (Klinische Untersuchung mit Blut-Untersuchungen). Dieser ist unserer Meinung nach bei weitem nicht ausreichend, aber zumindest ein erster Schritt. Er wird von allen gesetzlichen  Krankenkassen übernommen.

Für diejenigen, die einen höheren Detailgrad und damit mehr Kontrolle über ihre Gesundheit wünschen, bietet sich ein umfassenderer Check-Up an. Dieser ist im Vergleich zum „Check-Up 35“ um ein Vielfaches detaillierter und damit deutlich zuverlässiger.

Im Folgenden bieten wir Ihnen eine einfache Übersicht Ihrer Check-Up-Optionen. Alle Bestandteile basieren auf medizinischen Grundsätzen – von Ärzten als „evidenzbasiert“ bezeichnet – und richten sich nach der Gebührenordnung für Ärzte.

Frühwarnsystem gegen gravierende Krankheiten & Todesursachen

Herz

Funktionsweise, Symptome & Ursachen
Das Herz bewirkt durch seine Pumpfunktion, dass das Blut durch den gesamten Körper zirkuliert und somit unser Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird, während Abfallstoffe zur Entsorgung geführt werden. Bei einer gestörten Herzfunktion können Symptome wie Kurzatmigkeit, Schmerzen in der Brust, übermäßige Müdigkeit und Schwellungen in den Beinen auftreten. Ursachen für eine beeinträchtigte Herzfunktion können unter anderem Herzkrankheiten wie Koronare Herzkrankheit (KHK), Herzinfarkte, Herzklappenerkrankungen oder Herzrhythmusstörungen sein. Bluthochdruck und Diabetes mellitus Typ 2 sowie Lifestyle-Faktoren wie Rauchen, ungesunde Ernährung und mangelnde körperliche Aktivität tragen zu Herzproblemen bei.

Können zusammenhängende Krankheiten gut behandelt werden?
🟡 Manchmal 

Lassen sich Risiken mit einem Check-Up gut frühzeitig erkennen?
🟢 Oft

Wenn das Risiko erkannt wurde, lässt sich die Krankheit gut vermeiden?
🟢 Oft

Herzinfarkt & Schlaganfall

Ein Herzinfarkt und Schlaganfall entsteht in den meisten Fällen durch den akuten Verschluss eines Blutgefäßes. Wenn das Blut nicht mehr fließen kann, stirbt das Herz- oder Hirngewebe ab – ein Vorgang, der als Infarkt bezeichnet wird. Beim Schlaganfall spricht man daher auch von einem Hirninfarkt.

Beide Ereignisse verlaufen oftmals tödlich und sind die häufigste Todesursache der Welt. In Deutschland sind allein im Jahr 2023 rund 350.000 Menschen an einem Herz- oder Hirninfarkt verstorben. Der Prozess, der zum Infarkt führt, beginnt bereits in frühen Jahren und es dauert oft Jahrzehnte, bis es zum Ereignis kommt. Je früher das Risiko gesenkt wird, desto höher ist die Chance, dass es niemals zum Infarkt kommt. Wie hoch das persönliche Risiko ist und wie man es minimiert, lässt sich durch eine Kombination mehrerer Untersuchungen ermitteln.

Kann die Erkrankung gut behandelt werden?
🟡 Manchmal

Lassen sich Risiken mit einem Check-Up rechtzeitig erkennen?
🟢 Fast immer

Lässt sich die Krankheit nach einem Check-Up gut vermeiden oder verzögern?
🟢 Fast immer

Stoffwechselerkrankungen

Bei Betrachtung der häufigsten medizinischen Todesursachen in Deutschland stehen Schlaganfälle und Herzinfarkte an erster Stelle, gefolgt von Krebserkrankungen (3). Psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen (v.a. Demenz) sind kürzlich von Platz drei auf Platz vier gerutscht. Zusammen machten diese Erkrankungen im Jahr 2023 insgesamt 63 % aller Todesfälle aus. Alle drei Todesursachen haben eines gemeinsam: Ihr Risiko ist beim Vorliegen von Stoffwechselerkrankungen deutlich erhöht, insbesondere bei Diabetes mellitus Typ 2.

Kann die Erkrankung gut behandelt werden?
🟡 Manchmal 

Lassen sich Risiken mit einem Check-Up gut frühzeitig erkennen?
🟢 Fast immer

Wenn das Risiko erkannt wurde, lässt sich die Krankheit gut vermeiden oder verzögern?
🟢 Fast immer

Erhalten Sie die Kontrolle über Ihre langfristige Gesundheit

Check-Up Optionen & Kosten

Basis Check-Up

€420-480 je nach Schwierigkeit und Zeitaufwand

Premium Check-Up

€680-750 je nach Schwierigkeit und Zeitaufwand

Premium Check-Up Kardiologie bei Dr. med. Theresa Luhmann

Kardiologie München | KiB – Kardiologie in Bogenhausen/ Dr. med. Theresa Luhmann

DR. MED. THERESA LUHMANN​

Kardiologie | Innere Medizin | Notfallmedizin

Dr. Luhmann ist Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie und verfügt über die von der Bayerische Landesärztekammer vergebene Zusatzbezeichnung Notfallmedizin.

Zudem besitzt Dr. Luhmann die Sachkunden spezielle kardiovaskuläre Prävention, Herzschrittmacher, implantierbarer Kardioverter/ Defibrillator (ICD) und kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) der DGK-Akademie.

FAQs

– Häufig gestellte Fragen

Ein Premium Check-Up Kardiologie ist ein besonders umfassender Vorsorge- und Diagnostik-Check in der Kardiologie, der weit über einen einfachen Gesundheits-Checkup hinausgeht. Ziel ist es, Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig zu erkennen, Risikofaktoren nachhaltig zu identifizieren und individuell zu handeln, bevor sich Beschwerden manifestieren.

Der Checkup ist ideal für:

  • Menschen, die ihre Herzgesundheit aktiv erhalten möchten

  • Personen mit Risikofaktoren wie Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel, Diabetes, Übergewicht, familiärer Vorbelastung

  • Patienten mit früheren Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die Verlaufskontrolle benötigen

  • Alle, die Beschwerden verspüren wie Atemnot, Herzklopfen oder Engegefühl, um Ursachen abzuklären

  • Menschen, die Lebensstil-Optimierung, Fitness und Prävention ernst nehmen

Beim Premium Check-Up in der Praxis Kardiologie München-Bogenhausen gehören typischerweise folgende Untersuchungen:

  • Intensives Gespräch zur Krankheits- und Lebensgeschichte (Anamnese), familiärer Vorbelastung, Risikofaktoren

  • Körperliche Untersuchung inklusive Messung von Blutdruck, Puls, Sauerstoffsättigung

  • Herz-Echo (Echokardiographie) zur Beurteilung von Pumpfunktion, Herzklappen und Herzstruktur

  • Ultraschall der hirnversorgenden Gefäße (Carotis-Ultraschall) zur Erkennung von Gefäßveränderungen

  • Ruhe-EKG zur Basisbeurteilung von Herzrhythmus und elektrischer Herzaktivität

  • Belastungs-EKG oder Stressechokardiographie, um Herzleistung unter Belastung zu testen und Durchblutungsstörungen auszuschließen

  • Langzeit-EKG und 24-h Blutdruckmessung, um auch belastungsfreie Zeiten und Alltagssituationen zu erfassen

  • Laborwerte: Blutfette, Blutzucker, Nieren- und Leberwerte etc., zur Risikoeinschätzung

  • Beratung hinsichtlich Lebensstil: Ernährung, Bewegung, Stress, Gewichtsmanagement

  • Tiefergehende Diagnostik: mehr Bildgebung, längere Überwachungszeiten, Belastungstests

  • grössere Individualisierung: analysiert Ihre persönliche Vorgeschichte, Veranlagungen und Lebensstil-Faktoren

  • frühzeitigeres Erkennen von Erkrankungen, die sonst erst spät sichtbar werden

  • mehr Komponenten zur Risikofaktor-Optimierung

  • normalerweise exklusiver, oft auch mit mehr Zeit für Beratung und Nachbesprechung

  • Früherkennung von Herz- und Gefäßerkrankungen bevor Symptome stark werden

  • Erhöhte Sicherheit und Klarheit über Ihre Herzgesundheit

  • Empfehlung individueller Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer Herzgesundheit

  • Verbesserte Lebensqualität durch gezielte Prävention

  • Vermeidung von Folgeerkrankungen und Komplikationen

  • Kostenintensiver als Basis-Checkups, da mehr Untersuchungen und Fachpersonal involviert sind

  • Zeitlicher Aufwand: Untersuchungen und Beratung benötigen mehr Zeit

  • Potenzielle Belastung bei Belastungstests oder EKG unter Belastung (für bestimmte Personen mit Vorerkrankungen)

  • Eventuell müssen weitere Tests durchgeführt werden, wenn Auffälligkeiten entdeckt werden

  • Vorher vorhandene Befunde, Medikamente etc. mitbringen

  • Nüchtern sein, wenn Laborwerte gemessen werden, die das erfordern

  • Kleidung, die für Ultraschall und körperliche Belastung geeignet ist

  • Auf Genussmittel wie Koffein, Nikotin kurz vor Untersuchungen möglichst verzichten

  • Fragen vorbereiten: z. B. zu Symptomen, Familienanamnese, bisherige Herzprobleme

  • Der Kardiologe bespricht alle Befunde mit Ihnen: EKG, Echo, Blutwerte etc.

  • Sie erhalten einen individuellen Bericht mit Empfehlungen zur Lebensstiländerung

  • Bei Auffälligkeiten werden konkrete Therapieoptionen vorgestellt (Medikamente, Diagnostik, evtl. Eingriffe)

  • Vereinbarung weiterer Kontrolltermine oder Wiederholungs-Checkups nach Bedarf

  • Für gesunde Personen ohne Risiko alle 2-3 Jahre sinnvoll

  • Bei Risikofaktoren oder bekannten Herz- oder Gefäßproblemen öfter, z. B. jährlich oder halbjährlich

  • Wenn neue Beschwerden auftreten, sollte sofort ein Check erfolgen

  • Preis hängt ab von Umfang der Untersuchungen, Belastungstests, Bildgebungsverfahren etc.

  • Einige Teile werden eventuell durch private Versicherungen gedeckt

  • Selbstzahlerleistungen können anfallen

  • Expertise und Erfahrung zur Erkennung und Beurteilung komplexer Herzerkrankungen

  • Zugang zu modernen Diagnosemitteln und Spezialuntersuchungen

  • Fähigkeit, individuell Risikofaktoren zu gewichten und frühzeitig zu behandeln

  • Umfassende Nachsorge und Begleitung

  • Qualifikation und Spezialisierung der Ärzte (Fachärzte für Kardiologie)

  • Ausstattung: Echokardiographie, Belastungstests, Langzeit-EKG etc.

  • Erfahrung in Prävention und Gesundheitscheckups

  • Möglichkeit zur individuellen Beratung und enger Nachverfolgung

  • Guter Praxisablauf: Terminorganisation, Dauer, Nachsorge

Hausarztvermittlungsfall/ TSS-Terminfall (Gesetzliche Versicherung)

Wir bekommen immer wieder Anfragen von gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten nach zeitnahen Terminen in der Kardiologie. Der Gesetzgeber hat Anfang 2023 die Terminvermittlung durch Hausärzte neu geregelt. Für gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten kann die Hausärztin/ der Hausarzt nun kurzfristig einen Termin in unserer Praxis vereinbaren.

Sind alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt, kann die Hausarztpraxis einen Termin für Sie direkt bei uns vereinbaren. In diesem Fall steht Ihnen ein zeitnaher Termin bei einem Facharzt zu. Damit Sie innerhalb von vier Tagen einen Termin bekommen können, werden von uns gesonderte Termine vorgehalten (Akutsprechstunde).

Die Erfüllung aller notwendigen Voraussetzungen muss von der Hausärztin/ vom Hausarzt überprüft werden. Hier finden Sie weitere Informationen, die Sie gerne an Ihre Hausarztpraxis weitergeben können.