 
  
 Die elektrische Aktivität Ihres Herzens wird in der Kardiologie an der Körperoberfläche abgeleitet und als Kurve im Elektrokardiogramm aufgezeichnet. Abweichungen vom typischen Kurvenverlaufes können Hinweise u.a. auf Herzinfarkt, Herzmuskelentzündung und Durchblutungsstörung geben. Verdickung des Herzmuskels, Herzvergrößerung, Rhythmusstörung und andere Herzerkrankungen können zudem identifiziert und von der Kardiologin/ vom Kardiologen bewertet werden.
Eine Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiographie, Herzultraschall, Herzecho) ist in der Kardiologie eine zentrale Diagnosemöglichkeit für das Herz und seine Klappen. Hierbei werden transthorakal (der Schallkopf wird von außen an unterschiedlichen Stellen des Brustkorbs aufgesetzt) krankhafte Veränderungen erkannt und können unmittelbar besprochen werden.
 
  
 Die Stressechokardiographie (Stress- Echokardiographie) ist eine Ultraschalluntersuchung des Herzens während einer Belastungs-EKG Untersuchung beim Kardiologen. So können Durchblutungsstörungen des Herzens festgestellt werden, die im normalen Belastungs-EKG noch nicht sichtbar sind (z.B. koronare Herzerkrankung (KHK)). Auch können lebender Herzmuskel und Narbengewebe von Ihrer Kardiologin/ Ihrem Kardiologen unterschieden werden (z.B. nach Herzinfarkt). Bewegungsstörungen der Herzmuskulatur werden aufgezeichnet und mit Hilfe von spezieller Software am Computer vom Kardiologen ausgewertet.
Für die Bestimmung des Verhalten des Herzens und des Blutdruckes bei körperlicher Anstrengung wird ein Belastungs-EKG beim Kardiologen durchgeführt. In unserer Praxis wird eine gezielte Anstrengung durch Fahrradfahren auf einem Ergometer erzielt. Sie tragen dabei eine Blutdruckmanschette am Arm, ein Pulsoxymeter für die Sauerstoffsättigung und Elektroden fürs EKG werden zudem angeschlossen. Die Belastung auf dem Fahrradergometer wird stufenweise gesteigert und dauert weniger als 15 Minuten. Hier kann eine Durchblutungsstörung, Rhythmusstörung und andere Funktionsabweichungen gemessen werden. Zudem kann die individuelle körperliche Leistungsfähigkeit bestimmt werden.
 
  
 Um Herzrhythmusstörungen zu erkennen, wird Ihnen von der Kardiologin/ vom Kardiologen ein kleines tragbares Aufnahmegerät am Gürtel angebracht. Dieses misst im Verlaufe von etwa 24 Stunden die elektrische Aktivität Ihres Herzens. Auch im Schlaf zeichnet das Gerät ihre Herzströme und den Herzrhythmus auf. Die Auswertung erfolgt im Anschluss beim Kardiologen mit Hilfe spezieller Software.
Eine 24 Stunden Langzeitblutdruckmessung (Ambulantes Blutdruck-Monitoring (ABDM)) misst den Blutdruck in regelmäßigen Abständen im Verlaufe des Tages und der Nacht. Hierzu wird eine Blutdruckmanschette am Oberarm befestigt und die Messwerte im Recorder aufgezeichnet. So können u.a. schwankende Blutdruckwerte und Herz-Kreislaufstörungen bestimmt und Therapieeinstellung überprüft werden.
 
  
 Eine Kontrolle von Herzschrittmacher, Defibrillator und Biventrikulärer Schrittmacher erfolgt in der Kardiologie nicht-invasiv mit Hilfe herstellerspezifischer Programmiergeräte. Nach dem Auslesen der Daten mittels radiofrequenzgesteuerte Signalübermittlung, bespricht die Kardiologin/ der Kardiologe die Befunde und ggf. erforderlichen Konsequenzen (z.B. Umprogrammierung) mit Ihnen. Nach jeder Abfrage erhält sowohl der Patient als auch der Hausarzt Unterlagen mit den aktuell erhobenen Befunden vom Kardiologen.
Eine Rhythmusimplantat- Kontrolle/ Abfrage des Eventrekorders erfolgt in der Kardiologie nicht-invasiv mit Hilfe herstellerspezifischer Programmiergeräte. Nach dem Auslesen der Daten mittels radiofrequenzgesteuerte Signalübermittlung, bespricht die Kardiologin/ der Kardiologe die Befunde und ggf. erforderlichen Konsequenzen mit Ihnen. Nach jeder Abfrage erhält sowohl der Patient als auch der Hausarzt Unterlagen mit den aktuell erhobenen Befunden vom Kardioogen.
 
  
 Die Sonographie mit farblicher Darstellung des Blutflusses (Doppler- und Farbduplexsonographie) von Schlagadern des Körpers (Arme, Beine, Hals, Brust, Bauch) kann Verschlüsse und Einengungen darstellen/ messen. So können z.B. Schaufensterkrankheit und Thrombosen von Kardiologen diagnostiziert werden. Zudem dient es in der Kardiologie dem Aufspüren von Aneurysmen (krankhafte Aussackung einer Schlagader) und der Früherkennung von Gefäßverkalkungen (Arteriosklerose).
Die Duplexsonographie/ Duplex ist eine Methode in der Kardiologie zur Untersuchung der Blutgefäße, welche auf mit Ultraschallwellen basiert. Hier kann ein Bild des Blutgefäßes zeitgleich mit der Strömungsgeschwindigkeit des Blutes in diesem Gefäß dargestellt und gemessen werden. Die Duplexsonographie der Halsschlagader (Arteria carotis) und hirnversorgender Gefäße ermöglicht die Bestimmung des Blutflusses und ggf. vorhandener arteriosklerotischer Veränderungen der Gefäßwände bzw. Verengungen der Gefäße.
 
 Ein frühzeitiges Erkennen von Erkrankungen und Risikofaktoren ist der Schlüssel für dauerhafte Gesundheit und Leistungsfähigkeit in Beruf und Sport. Wir bieten Ihnen im Check-up Herz-Kreislauf/ Kardiologie ein umfassendes Vorsorgeprogramm in München an. Bisher unbekannte Krankheiten und Risikofaktoren können frühzeitig erkannt werden. Ein Fortschreiten bestehender Erkrankungen kann so rechtzeitig verhindert werden. Unsere Vorsorge Herz-Kreislauf/ Kardiologie beinhaltet eine ausführliche Untersuchung Ihres gesamten Herzkreislaufsystems, einschließlich Herz und Gefäßsystem. Zudem untersuchen wir Sie u.a. auf Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck und Stoffwechselerkrankungen.
 
  
 Wir bieten Ihnen in der Individual- und Privatsprechstunde Kardiologie einen zeitnahen Termin für individuelle Untersuchungen/ Behandlungen sowie privatärztliche Leistungen an (Privatpatienten und Selbstzahler).
Vereinbaren Sie gleich einen Termin online:
Wir rufen auch gerne zurück und beantworten Ihre Fragen.
Unter Leistungen Kardiologie versteht man die diagnostischen und therapeutischen Verfahren, die ein Kardiologe in seiner Praxis anbietet, um Herz- und Kreislauferkrankungen zu erkennen, vorzubeugen und zu behandeln. Dazu gehören neben Basisuntersuchungen wie EKG und Blutdruckmessung auch spezialisierte Verfahren wie Herzultraschall, Belastungstests, Langzeitdiagnostik, Herz-CT, Herz-MRT sowie die Betreuung von Patienten nach Herzoperationen oder mit Implantaten.
Zu den grundlegenden Leistungen zählen:
Ruhe-EKG zur Erfassung der elektrischen Herzaktivität
Belastungs-EKG zur Beurteilung der Herzfunktion unter körperlicher Anstrengung
Langzeit-EKG zur Erkennung von Herzrhythmusstörungen im Alltag
Langzeit-Blutdruckmessung zur Diagnostik von Bluthochdruck
Diese Untersuchungen liefern wichtige Informationen, die der Kardiologe zur Erstellung eines individuellen Behandlungsplans benötigt.
Die Echokardiographie (Herzultraschall) zählt zu den wichtigsten Leistungen Kardiologie. Sie ermöglicht die bildliche Darstellung von:
Herzklappen
Herzkammern
Pumpfunktion des Herzens
Der Kardiologe setzt die Echokardiographie ein, um Herzschwäche, Herzklappenerkrankungen oder strukturelle Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
Ein Schwerpunkt der Leistungen Kardiologie liegt in der Prävention. Vorsorgeuntersuchungen helfen, Risikofaktoren wie Bluthochdruck, hohe Cholesterinwerte oder Diabetes rechtzeitig zu identifizieren. Besonders Menschen mit familiärer Vorbelastung profitieren von regelmäßigen Check-ups. Ein erfahrener Kardiologe kann durch gezielte Maßnahmen das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall erheblich reduzieren.
Neben den Basisuntersuchungen bietet die moderne Kardiologie auch spezialisierte Diagnostik an:
Herz-CT zur Darstellung der Herzkranzgefäße
Herz-MRT für detaillierte Bilder der Herzmuskulatur
Stressechokardiographie zur Untersuchung der Herzfunktion unter Belastung
Schrittmacher- und Defibrillatorkontrollen
Diese Leistungen Kardiologie sind wichtig, um komplexe Herzerkrankungen sicher zu erkennen und zu behandeln.
Patienten sollten einen Kardiologen aufsuchen, wenn sie folgende Beschwerden bemerken:
Brustschmerzen oder Druckgefühl
Atemnot bei Belastung oder in Ruhe
Herzstolpern oder Herzrasen
Schwindel oder Ohnmacht
Wassereinlagerungen in Beinen und Knöcheln
In solchen Fällen sind die Leistungen Kardiologie entscheidend, um eine Diagnose zu stellen und rechtzeitig zu handeln.
Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen:
Medikamentöse Therapie (z. B. Blutdrucksenker, Blutverdünner, Antiarrhythmika)
Interventionelle Verfahren (Herzkatheter, Stentimplantation)
Implantation und Kontrolle von Schrittmachern oder Defibrillatoren
Nachsorge nach Herzinfarkt oder Operation
Lebensstilberatung (Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung)
Der Kardiologe stimmt die Therapie individuell auf die Bedürfnisse jedes Patienten ab.
Nachsorge ist ein wichtiger Bestandteil der Leistungen Kardiologie. Patienten nach Herzoperationen, mit Implantaten oder nach einem Herzinfarkt werden regelmäßig kontrolliert. Der Kardiologe überprüft den Therapieerfolg, passt Medikamente an und unterstützt bei der langfristigen Stabilisierung der Herzgesundheit.
Die Kombination aus Vorsorge, Diagnostik und individueller Beratung ermöglicht es, Herzkrankheiten vorzubeugen. Empfehlungen umfassen:
Gesunde Ernährung
Regelmäßige Bewegung
Rauchstopp und moderater Alkoholkonsum
Stressabbau
Kontinuierliche Vorsorgeuntersuchungen beim Kardiologen
Diese präventiven Leistungen Kardiologie tragen erheblich dazu bei, die Lebensqualität zu verbessern.
Einige Patienten benötigen Schrittmacher oder Defibrillatoren. Die Kontrolle dieser Geräte zählt zu den spezialisierten Leistungen Kardiologie. Dabei überprüft der Kardiologe, ob das Implantat korrekt funktioniert, ob Einstellungen angepasst werden müssen und ob Batterien rechtzeitig ausgetauscht werden.
Komplette Versorgung: Von Vorsorge bis Nachsorge
Individuelle Therapie: Behandlungspläne angepasst an die persönliche Situation
Moderne Diagnostik: Einsatz innovativer Verfahren
Kontinuität: Regelmäßige Betreuung durch denselben Kardiologen
Das breite Spektrum der Leistungen Kardiologie garantiert, dass Patienten jederzeit bestens versorgt sind.
Die Leistungen Kardiologie decken das gesamte Spektrum von Vorsorge über Diagnostik bis hin zur Therapie und Nachsorge ab. Ein erfahrener Kardiologe begleitet Patienten in allen Phasen der Herzgesundheit. Ob Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, koronare Herzkrankheit oder Nachsorge nach einem Eingriff – die Leistungen der modernen Kardiologie sichern eine optimale Betreuung.
Kardiologie München | KiB – Kardiologie in Bogenhausen
Dr. med. Ronald Beyer
Dr. med. Theresa Luhmann
Alle Kassen und Privat
Telefon:
Telefax:
E-Mail:
089 91 31 91 0
089 91 31 91 99
info@kardiologie-in-bogenhausen.de
 
															Wir bekommen immer wieder Anfragen von gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten nach zeitnahen Terminen in der Kardiologie. Der Gesetzgeber hat Anfang 2023 die Terminvermittlung durch Hausärzte neu geregelt. Für gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten kann die Hausärztin/ der Hausarzt nun kurzfristig einen Termin in unserer Praxis vereinbaren.
Sind alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt, kann die Hausarztpraxis einen Termin für Sie direkt bei uns vereinbaren. In diesem Fall steht Ihnen ein zeitnaher Termin bei einem Facharzt zu. Damit Sie innerhalb von vier Tagen einen Termin bekommen können, werden von uns gesonderte Termine vorgehalten (Akutsprechstunde).
Die Erfüllung aller notwendigen Voraussetzungen muss von der Hausärztin/ vom Hausarzt überprüft werden. Hier finden Sie weitere Informationen, die Sie gerne an Ihre Hausarztpraxis weitergeben können.