Oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um einen Termin direkt zu vereinbaren.
Ein Kardiologe in der Nähe ist für viele Patienten von großer Bedeutung, wenn es um Vorsorge, Diagnose und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen geht. Ob akute Beschwerden, chronische Erkrankungen oder präventive Untersuchungen – die Wahl eines nahegelegenen Spezialisten bietet Sicherheit, Vertrauen und schnelle Erreichbarkeit.
Herzkrankheiten zählen zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Die moderne Kardiologie bietet zahlreiche Möglichkeiten, Risiken zu erkennen und rechtzeitig gegenzusteuern. Wer sich rechtzeitig an einen Kardiologen in seiner Umgebung wendet, hat die besten Chancen auf eine optimale Betreuung.
Viele Patienten fragen sich: Warum ist es sinnvoll, einen Kardiologen in der Nähe zu haben? Die Antwort liegt in der Kombination aus:
schneller Erreichbarkeit im Notfall oder bei akuten Beschwerden,
kontinuierlicher Betreuung bei chronischen Erkrankungen,
persönlicher Arzt-Patienten-Bindung,
flexiblen Terminen für Vorsorge und Nachsorge.
Die Nähe zum Wohnort erleichtert nicht nur die medizinische Versorgung, sondern gibt auch ein Gefühl von Sicherheit.
Ein Kardiologe in der Nähe bietet ein breites Leistungsspektrum. Typische Untersuchungen der Kardiologie sind:
Ruhe-EKG zur Erfassung von Herzrhythmusstörungen
Belastungs-EKG zur Prüfung der Herzfunktion unter Stress
Langzeit-EKG zur Aufzeichnung über 24 bis 72 Stunden
Langzeit-Blutdruckmessung zur Diagnose von Hypertonie
Echokardiografie (Herzultraschall) zur Beurteilung von Herzklappen und Herzmuskeln
Check-ups für Vorsorge und Sportmedizin
Beratung zu Risikofaktoren, Lebensstil und Prävention
Die Prävention ist eine der wichtigsten Aufgaben der modernen Kardiologie. Ein Kardiologe in der Nähe ermöglicht regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, ohne dass Patienten lange Wege auf sich nehmen müssen.
Besonders ratsam sind Vorsorgeuntersuchungen für:
Männer über 40 und Frauen über 50 Jahre,
Patienten mit Bluthochdruck, Diabetes oder Übergewicht,
Raucher,
Menschen mit familiärer Vorbelastung,
Sportler, die ihre Belastbarkeit überprüfen möchten.
Ein Kardiologe in der Nähe ist Ansprechpartner, wenn Sie folgende Symptome verspüren:
Brustschmerzen oder Druckgefühle
Atemnot bei Belastung
Herzrasen, Herzstolpern oder unregelmäßiger Puls
Ohnmachtsanfälle oder Schwindel
ungewöhnliche Müdigkeit oder Leistungsschwäche
Diese Beschwerden können auf ernsthafte Herzprobleme hinweisen und sollten zeitnah abgeklärt werden.
Der Besuch bei einem Kardiologen in der Nähe beginnt in der Regel mit:
Anamnese – Besprechung von Symptomen, Vorerkrankungen und Lebensstil.
Körperliche Untersuchung – Abhören, Blutdruckmessung.
Basisdiagnostik – EKG, Blutentnahme.
Erweiterte Untersuchungen – Ultraschall, Langzeitmessungen oder Belastungstests.
Besprechung – Erklärung der Ergebnisse und individuelle Therapieplanung.
Ein Kardiologe bietet nicht nur Diagnostik, sondern auch umfassende Therapien. Dazu gehören:
Medikamentöse Behandlung – Blutdrucksenker, Rhythmusmedikamente, Gerinnungshemmer.
Minimalinvasive Eingriffe – z. B. Herzkatheter oder Stentimplantation.
Langzeitbetreuung – für Patienten mit Herzschwäche oder Rhythmusstörungen.
Lebensstilberatung – Ernährung, Bewegung und Stressmanagement.
Schnelle Termine bei akuten Beschwerden
Kontinuität in der Betreuung
Kurze Wege für wiederholte Untersuchungen
Persönlicher Kontakt und Vertrauensbasis
Vernetzung mit örtlichen Kliniken
Ein Kardiologe in der Nähe ist der richtige Ansprechpartner für Vorsorge, Diagnose und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Mit moderner Diagnostik, individueller Beratung und einem breiten Leistungsspektrum der Kardiologie bietet er Patienten Sicherheit und Betreuung auf höchstem Niveau.
Investieren Sie in Ihre Herzgesundheit – und vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin bei einem Kardiologen in Ihrer Umgebung.
DR. MED. RONALD BEYER
Kardiologie | Innere Medizin | Sportmedizin
DR. MED. THERESA LUHMANN
Kardiologie | Innere Medizin | Notfallmedizin
Mo: | 08:30–13:00 Uhr und 14:30–18:00 Uhr |
---|---|
Di: | 08:30–13:00 Uhr und 14:30–18:00 Uhr |
Mi: | 08:30–13:00 Uhr und 14:30–18:00 Uhr |
Do: | 08:30–13:00 Uhr und 14:30–18:00 Uhr |
Fr: | 08:30–13:00 Uhr |
Hinweis Terminpraxis: Untersuchungs- und Arzttermine erhalten Sie bei uns nur nach Vereinbarung. Sie können jederzeit einen Termin bei erfahrenen Kardiologen hier online vereinbaren oder uns per E-Mail erreichen, während der Sprechzeiten auch telefonisch.
Kurzfristige Termine sind für Kassenpatienten auch im Rahmen der Hausarztvermittlung möglich. Weitere Informationen dazu finden Sie hier bzw. erhalten Sie von Ihrem Hausarzt.
In nicht lebensbedrohlichen Fällen/ Notfällen erreichen Sie den Ärztlichen Bereitschaftsdienst der KVB unter 116 117. In lebensbedrohlichen Fällen/ Notfälle erreichen den Notruf unter 112.
Kardiologie | Innere Medizin | Notfallmedizin
Kardiologie | Innere Medizin | Sportmedizin
Vereinbaren Sie gleich einen Termin online:
Wir rufen auch gerne zurück und beantworten Ihre Fragen.
Cuvilliésstraße 14A
81679 München
(Wegbeschreibungen auf Google Maps ansehen)
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln/ Haltestellen in der Nähe
Erreichbarkeit mit PKW/ Parkhaus in der Nähe
Ein Kardiologe in der Nähe bietet Ihnen schnelle und unkomplizierte Betreuung bei Herz- und Kreislauferkrankungen. Kurze Wege sind besonders wichtig bei akuten Beschwerden wie Brustschmerzen, Herzstolpern oder Atemnot. Außerdem erleichtert die Nähe regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Vorsorgetermine.
Die wohnortnahe Versorgung durch einen Kardiologen ermöglicht:
schnelle Terminvereinbarung,
kurze Anfahrtswege für Kontroll- und Nachsorgetermine,
persönliche Betreuung im Notfall,
bessere Einbindung in das lokale Gesundheitssystem, z. B. Hausärzte und Kliniken.
Ein Termin beim Kardiologen in der Nähe ist sinnvoll bei:
anhaltenden Brustschmerzen oder Druckgefühl,
Herzrasen, Herzstolpern oder Schwindel,
Atemnot bei Belastung oder in Ruhe,
erhöhtem Blutdruck oder auffälligen Blutwerten,
familiärer Vorbelastung durch Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Zu den gängigen Leistungen zählen:
Ruhe-EKG und Belastungs-EKG
Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruckmessung
Echokardiographie (Herzultraschall)
Stressechokardiographie
Ultraschalluntersuchungen der Gefäße (z. B. Carotis-Duplex)
Schrittmacher- und Defibrillator-Kontrollen
Vorsorge-Check-ups
Der Hausarzt ist Ihr erster Ansprechpartner für allgemeine Beschwerden. Stellt er Auffälligkeiten fest, überweist er Sie an einen Kardiologen in der Nähe, der über spezielles Fachwissen und moderne Diagnostik verfügt.
Alle medizinisch notwendigen Untersuchungen werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Erweiterte Vorsorgeuntersuchungen (Individuelle Gesundheitsleistungen, IGeL) müssen häufig selbst gezahlt werden.
Häufig behandelte Krankheitsbilder sind:
Bluthochdruck
Koronare Herzerkrankung
Herzrhythmusstörungen
Herzschwäche (Herzinsuffizienz)
Herzklappenerkrankungen
Arteriosklerose
Beim Erstgespräch erhebt der Kardiologe eine ausführliche Krankengeschichte, erfragt Symptome und Risikofaktoren und führt erste Untersuchungen durch (z. B. EKG oder Ultraschall). Auf Basis der Ergebnisse wird ein individueller Behandlungs- oder Vorsorgeplan erstellt.
Viele Praxen bieten zusätzliche Schwerpunkte, wie:
Sportmedizinische Untersuchungen
Kardio-Onkologie für Krebspatienten
Ärztliche Zweitmeinung
Betreuung internationaler Patienten
Privatsprechstunden und Spezialtermine
Achten Sie bei der Auswahl auf:
Fachliche Spezialisierungen,
moderne technische Ausstattung,
Erfahrung und Empfehlungen,
gute Erreichbarkeit und flexible Terminvergabe.
Wir bekommen immer wieder Anfragen von gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten nach zeitnahen Terminen in der Kardiologie. Der Gesetzgeber hat Anfang 2023 die Terminvermittlung durch Hausärzte neu geregelt. Für gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten kann die Hausärztin/ der Hausarzt nun kurzfristig einen Termin in unserer Praxis vereinbaren.
Sind alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt, kann die Hausarztpraxis einen Termin für Sie direkt bei uns vereinbaren. In diesem Fall steht Ihnen ein zeitnaher Termin bei einem Facharzt zu. Damit Sie innerhalb von vier Tagen einen Termin bekommen können, werden von uns gesonderte Termine vorgehalten (Akutsprechstunde).
Die Erfüllung aller notwendigen Voraussetzungen muss von der Hausärztin/ vom Hausarzt überprüft werden. Hier finden Sie weitere Informationen, die Sie gerne an Ihre Hausarztpraxis weitergeben können.