Herzstolpern

Oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um einen Termin direkt zu vereinbaren.

Herzstolpern / Extrasystolen

Herzstolpern (Extrasystolen) – Ursachen und Bedeutung

Viele Menschen kennen das Gefühl: ein plötzlich unregelmäßiger Herzschlag oder das Gefühl, dass das Herz für einen Moment aus dem Takt gerät. Dieses Phänomen, bekannt als Herzstolpern, wird in der Kardiologie oft als Extrasystolen bezeichnet, was auf zusätzliche Herzschläge hinweist, die außerhalb des normalen Rhythmus auftreten.

Solche Extraschläge sind in der Kardiologie meist harmlos, vor allem wenn sie nur gelegentlich vorkommen. Dennoch können sie beunruhigend wirken – insbesondere, wenn sie häufiger auftreten oder von Schwindel, Kurzatmigkeit oder Angst begleitet werden.

Ursachen von Herzstolpern

Extrasystolen können selbst bei gesunden Menschen durch folgende Faktoren ausgelöst werden:

  • Stress oder emotionale Belastungen
  • Koffein (z. B. Kaffee, Energydrinks)
  • Alkohol oder Nikotin
  • Schlafmangel
  • Elektrolytstörungen wie Kalium- oder Magnesiummangel

Manchmal deuten sie jedoch auf eine Herzerkrankung hin, weshalb eine gründliche kardiologische Untersuchung sinnvoll ist.

Untersuchung in der kardiologischen Praxis

In unserer kardiologischen Praxis nehmen wir Ihr Herzstolpern ernst. Wir bieten eine umfassende und verständliche Betreuung. Unsere Untersuchung umfasst meist:

  • Anamnesegespräch und körperliche Untersuchung
    Wir besprechen Ihre Symptome, Vorgeschichte und mögliche Ursachen.
  • EKG (Elektrokardiogramm)
    Zeichnet den aktuellen Herzrhythmus auf – besonders wichtig bei akuten Beschwerden.
  • Langzeit-EKG (24 bis 72 Stunden)
    Ermöglicht die Aufzeichnung von Herzrhythmusstörungen im Alltag.
  • Belastungs-EKG
    Erkennt Rhythmusstörungen während körperlicher Anstrengung.
  • Herzultraschall (Echokardiografie)
    Untersucht Struktur und Funktion des Herzens.

Je nach Befund können weitere Untersuchungen notwendig sein, um eine mögliche Grunderkrankung auszuschließen oder gezielt zu behandeln.

Behandlungsmöglichkeiten bei Herzstolpern

Wenn keine ernsthafte Herzerkrankung vorliegt und die Extrasystolen harmlos sind, reicht oft eine Beruhigung und Beratung. Zu wissen, dass keine ernste Erkrankung vorliegt, beruhigt viele Patienten.

In manchen Fällen sind folgende Maßnahmen hilfreich:

  • Lebensstil-Anpassung: Reduzierung von Koffein, Nikotin oder Alkohol, ausreichender Schlaf, Stressabbau
  • Gabe von Magnesium oder Kalium, bei Mangelerscheinungen
  • Medikamentöse Behandlung wie Betablocker, wenn die Symptome belastend sind
  • Weitergehende rhythmologische Untersuchung bei anhaltenden Rhythmusstörungen

In seltenen Fällen, bei schwerwiegenden Formen oder wenn eine Grunderkrankung vorliegt, kann eine spezielle Therapie, wie beispielsweise eine Katheterablation, in Erwägung gezogen werden. Hier arbeiten wir eng mit spezialisierten Zentren zusammen.

Vertrauen Sie unserer Praxis

Herzrhythmusstörungen können verunsichern, daher ist eine sorgfältige und verständliche Betreuung wichtig. In unserer Praxis besprechen wir mit Ihnen, was hinter Ihrem Herzstolpern steckt und welche Schritte sinnvoll sind.

Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns von ganzem Herzen auf Sie!

Kardiologie Bogenhausen Empfang

Sprechzeiten

Mo:08:30–13:00 Uhr und 14:30–18:00 Uhr
Di:08:30–13:00 Uhr und 14:30–18:00 Uhr
Mi:08:30–13:00 Uhr und 14:30–18:00 Uhr
Do:08:30–13:00 Uhr und 14:30–18:00 Uhr
Fr:08:30–13:00 Uhr

Hinweis Terminpraxis: Untersuchungs- und Arzttermine erhalten Sie bei uns nur nach Vereinbarung. Sie können jederzeit einen Termin bei erfahrenen Kardiologen hier online vereinbaren oder uns per E-Mail erreichen, während der Sprechzeiten auch telefonisch.

Akutsprechstunde

Kurzfristige Termine sind für Kassenpatienten auch im Rahmen der Hausarztvermittlung möglich. Weitere Informationen dazu finden Sie hier bzw. erhalten Sie von Ihrem Hausarzt.

Notfälle

In nicht lebensbedrohlichen Fällen/ Notfällen erreichen Sie den Ärztlichen Bereitschaftsdienst der KVB unter 116 117. In lebensbedrohlichen Fällen/ Notfälle erreichen den Notruf unter 112.

Ärzte/ Kardiologen

Kardiologie München | KiB – Kardiologie in Bogenhausen/ Dr. med. Theresa Luhmann

DR. MED. THERESA LUHMANN

Kardiologie | Innere Medizin | Notfallmedizin

Kardiologie München | KiB – Kardiologie in Bogenhausen/ Dr. med. Ronald Beyer

DR. MED. RONALD BEYER​

Kardiologie | Innere Medizin | Sportmedizin

Anfahrt

Cuvilliésstraße 14A
81679 München
(Wegbeschreibungen auf Google Maps ansehen)

Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln/ Haltestellen in der Nähe

  • Haltestelle Galileiplatz: Bus 54; 58; 68
  • Haltestelle Holbeinstraße: Tram 17
  • Haltestelle Prinzregentenplatz: U-Bahn U4 und Bus 100; 54; 58; 68

 

Erreichbarkeit mit PKW/ Parkhaus in der Nähe

  • Käfer Tiefgarage, Geibelstraße 6, 81679 München

FAQs

– Häufig gestellte Fragen

Untersuchungs- und Arzttermine erhalten Sie bei uns nur nach Vereinbarung. Sie können jederzeit einen Termin bei erfahrenden Kardiologen online vereinbaren oder uns per E-Mail erreichen, während der Sprechzeiten auch telefonisch.
Kurzfristige Kardiologie Termine sind für Kassenpatienten auch im Rahmen der Hausarztvermittlung möglich. Weitere Informationen dazu finden sie hier bzw. erhalten Sie von Ihrem Hausarzt.

Sie können Ihre Herzgesundheit verbessern, indem Sie sich herzgesund ernähren, sich regelmäßig mäßig bewegen und eine altersgerechte, präventive medizinische Untersuchung auf Risikofaktoren durchführen lassen, bei Bedarf mit Behandlung oder Änderung der Risikofaktoren.

 

Jedes Mal, wenn Sie an einer schwerwiegenden Herzerkrankung oder einer damit verbundenen Erkrankung leiden, benötigen Sie möglicherweise die Aufmerksamkeit eines Kardiologen. Ihre Fähigkeiten und Ausbildung sind für Entscheidungen über Herzkatheterisierung, Ballonangioplastie, Herzchirurgie und andere Eingriffe erforderlich.

Ihr Kardiologe wird Ihre Krankengeschichte überprüfen und eine körperliche Untersuchung durchführen, die möglicherweise die Überprüfung Ihres Blutdrucks, Ihres Gewichts, Ihres Herzens, Ihrer Lunge und Ihrer Blutgefäße umfasst. Während diese Untersuchung einige Probleme diagnostizieren kann, kann Ihr Kardiologe ein EKG, eine Röntgenaufnahme oder eine Blutuntersuchung anordnen. Darüber hinaus können ein ambulantes EKG, ein Echokardiogramm, ein Belastungstest, eine Herzkatheterisierung und/ oder eine nuklearmedizinische Bildgebung erforderlich sein.

Für bestimmte Laborabnahmen in der Kardiologie, sollten Sie nüchtern sein. Es ist empfehlenswert, dies vorher mit dem Fachpersonal Ihres Herzarztes in München abzuklären.

Partner

Hausarztvermittlungsfall/ TSS-Terminfall (Gesetzliche Versicherung)

Wir bekommen immer wieder Anfragen von gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten nach zeitnahen Terminen in der Kardiologie. Der Gesetzgeber hat Anfang 2023 die Terminvermittlung durch Hausärzte neu geregelt. Für gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten kann die Hausärztin/ der Hausarzt nun kurzfristig einen Termin in unserer Praxis vereinbaren.

Sind alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt, kann die Hausarztpraxis einen Termin für Sie direkt bei uns vereinbaren. In diesem Fall steht Ihnen ein zeitnaher Termin bei einem Facharzt zu. Damit Sie innerhalb von vier Tagen einen Termin bekommen können, werden von uns gesonderte Termine vorgehalten (Akutsprechstunde).

Die Erfüllung aller notwendigen Voraussetzungen muss von der Hausärztin/ vom Hausarzt überprüft werden. Hier finden Sie weitere Informationen, die Sie gerne an Ihre Hausarztpraxis weitergeben können.