Checkup für Beamte

Oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um einen Termin direkt zu vereinbaren.

Kardiologie-Checkup für Beamte – Herzgesundheit im Fokus

HerzCheckup für Beamte: Vorsorge für Ihre Gesundheit

Der Berufsalltag von Beamtinnen und Beamten ist oft stressig, egal ob im Büro, im Außendienst oder in verantwortungsvollen Positionen. Dauerhafter Druck, Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ein regelmäßiger HerzCheckup für Beamte hilft, frühzeitig Gesundheitsrisiken zu erkennen und gezielt gegenzusteuern.

Typische Warnsignale des Herzens

Herzprobleme können sich durch unspezifische Symptome ankündigen, die leicht übersehen werden. Achten Sie auf Beschwerden wie:

  • Druck oder Schmerzen in der Brust
  • Atemnot bei Belastung oder in Ruhe
  • Herzstolpern oder -rasen
  • Häufige Erschöpfung oder Leistungsschwäche
  • Schwindel oder Ohnmachtsgefühle

Nehmen Sie diese Anzeichen ernst – selbst wenn sie nur gelegentlich auftreten. Ein frühzeitiger Check kann schwerwiegende Folgen verhindern.

Was passiert beim HerzCheckup für Beamte?

In unserer Praxis bieten wir eine umfassende, konservative Diagnostik an. Dazu gehören unter anderem:

  • Anamnese und körperliche Untersuchung: Besprechung Ihrer Beschwerden, Vorerkrankungen und Risikofaktoren, gefolgt von einer gründlichen Untersuchung.
  • Ruhe-EKG: Misst die elektrische Aktivität Ihres Herzens bei möglichen Rhythmusstörungen.
  • Belastungs-EKG (Ergometrie): Überprüfung der Herzleistung unter körperlicher Belastung.
  • Langzeit-EKG: 24–48-stündige Aufzeichnung zur Erkennung von Herzrhythmusstörungen.
  • Langzeit-Blutdruckmessung: Erkennt Bluthochdruck im Tagesverlauf.
  • Echokardiographie (Herzultraschall): Darstellung von Herzgröße, Funktion und Klappen.
  • Laboruntersuchungen: Analyse von Blutwerten, wie Cholesterin, Blutzucker und Entzündungsmarker.

Je nach Befund empfehlen wir weitere Abklärungen oder stellen Kontakte zu spezialisierten Kliniken her.

Therapie – individuell und alltagstauglich

Bei Auffälligkeiten erarbeiten wir mit Ihnen einen passenden Therapieplan. Dieser kann beinhalten:

  • Medikamentöse Behandlung: z. B. bei Bluthochdruck, Rhythmusstörungen oder erhöhtem Cholesterin.
  • Lebensstil-Beratung: Tipps zu Bewegung, Ernährung und Stressreduktion – alltagstauglich und umsetzbar.
  • Regelmäßige Verlaufskontrollen: Um den Therapieerfolg zu sichern und rechtzeitig nachzusteuern.

Warum speziell für Beamte?

Im Rahmen von Dienstunfähigkeitsversicherungen, Verbeamtungen oder routinemäßigen Gesundheitschecks ist ein dokumentierter HerzCheckup für Beamte häufig gefragt – auch zur Vorlage bei Amtsärzten oder Versicherungen. Wir beraten Sie gerne dazu, welche Untersuchungen in Ihrem Fall sinnvoll und erforderlich sind.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Herz-Check – für Ihre Gesundheit, Ihre Leistungsfähigkeit und Ihre Sicherheit im Beruf.

Wir freuen uns von ganzem Herzen auf Sie!

Kardiologie Bogenhausen Empfang

Sprechzeiten

Mo:08:30–13:00 Uhr und 14:30–18:00 Uhr
Di:08:30–13:00 Uhr und 14:30–18:00 Uhr
Mi:08:30–13:00 Uhr und 14:30–18:00 Uhr
Do:08:30–13:00 Uhr und 14:30–18:00 Uhr
Fr:08:30–13:00 Uhr

Hinweis Terminpraxis: Untersuchungs- und Arzttermine erhalten Sie bei uns nur nach Vereinbarung. Sie können jederzeit einen Termin bei erfahrenen Kardiologen hier online vereinbaren oder uns per E-Mail erreichen, während der Sprechzeiten auch telefonisch.

Akutsprechstunde

Kurzfristige Termine sind für Kassenpatienten auch im Rahmen der Hausarztvermittlung möglich. Weitere Informationen dazu finden Sie hier bzw. erhalten Sie von Ihrem Hausarzt.

Notfälle

In nicht lebensbedrohlichen Fällen/ Notfällen erreichen Sie den Ärztlichen Bereitschaftsdienst der KVB unter 116 117. In lebensbedrohlichen Fällen/ Notfälle erreichen den Notruf unter 112.

Ärzte/ Kardiologen

Kardiologie München | KiB – Kardiologie in Bogenhausen/ Dr. med. Theresa Luhmann

DR. MED. THERESA LUHMANN

Kardiologie | Innere Medizin | Notfallmedizin

Kardiologie München | KiB – Kardiologie in Bogenhausen/ Dr. med. Ronald Beyer

DR. MED. RONALD BEYER​

Kardiologie | Innere Medizin | Sportmedizin

Anfahrt

Cuvilliésstraße 14A
81679 München
(Wegbeschreibungen auf Google Maps ansehen)

Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln/ Haltestellen in der Nähe

  • Haltestelle Galileiplatz: Bus 54; 58; 68
  • Haltestelle Holbeinstraße: Tram 17
  • Haltestelle Prinzregentenplatz: U-Bahn U4 und Bus 100; 54; 58; 68

 

Erreichbarkeit mit PKW/ Parkhaus in der Nähe

  • Käfer Tiefgarage, Geibelstraße 6, 81679 München

FAQs

– Häufig gestellte Fragen

Ein Kardiologie Checkup München wird ab dem 36. Lebensjahr empfohlen. Bei Vorliegen von Risikofaktoren ist es essenziell, regelmäßig eine Kardiologin oder einen Kardiologen in München zu konsultieren, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen.

Für bestimmte Laborabnahmen in der Kardiologie, sollten Sie nüchtern sein. Es ist empfehlenswert, dies vorher mit dem Fachpersonal Ihres Kardiologen in München abzuklären.

Untersuchungs- und Arzttermine erhalten Sie bei uns nur nach Vereinbarung. Sie können jederzeit einen Termin bei erfahrenden Kardiologen online vereinbaren oder uns per E-Mail erreichen, während der Sprechzeiten auch telefonisch. Kurzfristige Kardiologie Termine sind für Kassenpatienten auch im Rahmen der Hausarztvermittlung möglich. Weitere Informationen dazu finden sie hier bzw. erhalten Sie von Ihrem Hausarzt.

Jedes Mal, wenn Sie an einer schwerwiegenden Herzerkrankung oder einer damit verbundenen Erkrankung leiden, benötigen Sie möglicherweise die Aufmerksamkeit eines Kardiologen. Ihre Fähigkeiten und Ausbildung sind für Entscheidungen über Herzkatheterisierung, Ballonangioplastie, Herzchirurgie und andere Eingriffe erforderlich.

Ihr Kardiologe wird Ihre Krankengeschichte überprüfen und eine körperliche Untersuchung durchführen, die möglicherweise die Überprüfung Ihres Blutdrucks, Ihres Gewichts, Ihres Herzens, Ihrer Lunge und Ihrer Blutgefäße umfasst. Während diese Untersuchung einige Probleme diagnostizieren kann, kann Ihr Kardiologe ein EKG, eine Röntgenaufnahme oder eine Blutuntersuchung anordnen. Darüber hinaus können ein ambulantes EKG, ein Echokardiogramm, ein Belastungstest, eine Herzkatheterisierung und/ oder eine nuklearmedizinische Bildgebung erforderlich sein.

Alle gesundheitlichen Folgen sind eine Kombination aus genetischer Veranlagung und Umweltbelastungen. Einige Krankheiten hängen stärker mit der Genetik zusammen, beispielsweise mit der Familienanamnese, andere Gesundheitszustände sind jedoch nicht wesentlich mit genetischen familiären Veranlagungen verknüpft. Letztendlich können Belastungen oder Umweltfaktoren wie Rauchen, falsche Ernährung und Bewegungsmangel gemildert werden. Die genetische Veranlagung kann jedoch nicht verändert werden. Wenn Sie eine erhebliche genetische Veranlagung haben, sind wir vorsichtiger und wachsamer, um Krankheiten vorzubeugen.

Sie können Ihre Herzgesundheit verbessern, indem Sie sich herzgesund ernähren, sich regelmäßig mäßig bewegen und eine altersgerechte, präventive medizinische Untersuchung auf Risikofaktoren durchführen lassen, bei Bedarf mit Behandlung oder Änderung der Risikofaktoren.

 

Partner

Hausarztvermittlungsfall/ TSS-Terminfall (Gesetzliche Versicherung)

Wir bekommen immer wieder Anfragen von gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten nach zeitnahen Terminen in der Kardiologie. Der Gesetzgeber hat Anfang 2023 die Terminvermittlung durch Hausärzte neu geregelt. Für gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten kann die Hausärztin/ der Hausarzt nun kurzfristig einen Termin in unserer Praxis vereinbaren.

Sind alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt, kann die Hausarztpraxis einen Termin für Sie direkt bei uns vereinbaren. In diesem Fall steht Ihnen ein zeitnaher Termin bei einem Facharzt zu. Damit Sie innerhalb von vier Tagen einen Termin bekommen können, werden von uns gesonderte Termine vorgehalten (Akutsprechstunde).

Die Erfüllung aller notwendigen Voraussetzungen muss von der Hausärztin/ vom Hausarzt überprüft werden. Hier finden Sie weitere Informationen, die Sie gerne an Ihre Hausarztpraxis weitergeben können.