Oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um einen Termin direkt zu vereinbaren.
Das Herz ist das wichtigste Organ unseres Körpers. Es pumpt nicht nur Blut, sondern versorgt jede Zelle mit Sauerstoff und Nährstoffen. Wenn es Probleme gibt – sei es Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen oder ein Herzinfarkt – braucht man die richtige Spezialistin. Eine Kardiologin ist darauf spezialisiert, Herz- und Gefäßerkrankungen zu erkennen, zu behandeln und vorzubeugen.
Viele Patientinnen und Patienten fragen sich: Wie finde ich die passende Ärztin für mein Herz? Dieser Ratgeber erklärt Schritt für Schritt, worauf Sie achten sollten und wie Sie Ihre individuelle kardiologische Betreuung sicherstellen können.
Es gibt klare Anzeichen, bei denen Sie unbedingt eine Kardiologin konsultieren sollten:
Anhaltender Bluthochdruck: Werte über 140/90 mmHg können das Herz langfristig schädigen.
Herzrasen oder Herzstolpern: Unregelmäßiger Herzschlag kann auf Herzrhythmusstörungen hindeuten.
Brustschmerzen: Druck- oder Engegefühl in der Brust sollte niemals ignoriert werden.
Atemnot: Auch in Ruhe oder bei leichter Belastung ein ernstes Warnsignal.
Familiäre Vorbelastung: Wenn Herzinfarkte oder Schlaganfälle in der Familie vorkommen.
Diabetes oder Übergewicht: Diese Faktoren erhöhen das Risiko für Herzkrankheiten erheblich.
Wie die Deutsche Herzstiftung empfiehlt, sollten Betroffene mit Bluthochdruck, Diabetes oder familiärer Vorbelastung besonders frühzeitig eine kardiologische Untersuchung in Anspruch nehmen.
➡️ Tipp: Selbst wenn keine Symptome bestehen, ist es für gesundheitsbewusste Menschen sinnvoll, regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen bei einer Kardiologin wahrzunehmen.
Jede Patientin und jeder Patient ist einzigartig. Fragen Sie sich:
Benötige ich eine Fachärztin für präventive Kardiologie?
Suche ich eine Spezialistin für Herzrhythmusstörungen oder Herzschwäche?
Geht es um langfristige Betreuung oder eine Zweitmeinung?
Eine gute Kardiologin sollte:
die Facharztanerkennung für Innere Medizin und Kardiologie besitzen,
Erfahrung mit modernen Diagnoseverfahren (z. B. Echokardiographie, Herzkatheter) haben,
regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen, um auf dem neuesten Stand der Medizin zu bleiben.
Offizielle Informationen zu Weiterbildungen und Leitlinien stellt die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie bereit.
Viele Kardiologinnen haben Schwerpunkte, z. B.:
Interventionelle Kardiologie (Behandlung von Gefäßverengungen)
Elektrophysiologie (Herzrhythmusstörungen)
Sportkardiologie (für aktive und sportliche Patient:innen)
Präventive Kardiologie (Herzinfarkt- und Schlaganfallvorsorge)
Fragen Sie Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt nach Empfehlungen.
Nutzen Sie Online-Bewertungen, achten Sie aber auf Seriosität.
Erkundigen Sie sich in Patientenforen oder bei Selbsthilfegruppen.
Gerade für internationale Patient:innen ist wichtig:
Gibt es die Möglichkeit einer Telemedizin-Beratung?
Werden englischsprachige oder mehrsprachige Konsultationen angeboten?
Ist die Praxis oder Klinik gut an öffentliche Verkehrsmittel angebunden?
Eine moderne Kardiologie-Praxis bietet verschiedene diagnostische Verfahren:
EKG (Elektrokardiogramm): Aufzeichnung der elektrischen Herzaktivität.
Belastungs-EKG: Untersuchung unter körperlicher Belastung.
Langzeit-EKG: Aufzeichnung über 24 bis 48 Stunden.
Echokardiographie (Herzultraschall): Bildgebung des Herzens.
Herz-MRT / CT: Hochauflösende Darstellung von Herz und Gefäßen.
Herzkatheteruntersuchung: Direkte Untersuchung der Herzkranzgefäße.
➡️ Diese Methoden helfen, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und individuell zu behandeln.
Herzgesundheit bedeutet mehr als Behandlung – es geht auch um Vorbeugung. Eine erfahrene Kardiologin unterstützt Sie dabei mit:
Risikofaktor-Check: Analyse von Blutfettwerten, Blutzucker und Blutdruck.
Lebensstil-Beratung: Ernährung, Bewegung, Stressmanagement.
Medikamentöse Prävention: Bei Bedarf gezielte Therapie mit Blutdruck- oder Cholesterinsenkern.
Langfristige Betreuung: Regelmäßige Kontrolluntersuchungen zur Herzgesundheit.
Mehr Tipps für einen herzgesunden Lebensstil finden Patient:innen in den Ratgebern der Deutschen Herzstiftung.
Immer mehr Menschen reisen für spezialisierte Herzmedizin nach Deutschland. Gründe:
Exzellente medizinische Standards
Internationale Fachkliniken mit modernster Ausstattung
Mehrsprachige Betreuung für Patient:innen aus aller Welt
➡️ Viele Kardiologinnen bieten individuelle Behandlungsprogramme für internationale Patient:innen an – von der ersten Online-Konsultation bis zur Nachsorge.
Patient:innen mit Erkrankungen wie koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz oder Vorhofflimmern profitieren besonders von einer langfristigen Betreuung.
Therapieanpassung: Regelmäßige Kontrolle der Medikamente.
Kontinuierliche Überwachung: Frühzeitige Erkennung von Verschlechterungen.
Lebensstil-Coaching: Unterstützung bei Ernährungsumstellung und Bewegung.
Rehabilitationsprogramme: Nach Herzinfarkt oder Operation.
Die Wahl der richtigen Kardiologin ist ein entscheidender Schritt für Ihre Herzgesundheit.
Mit einem klaren Blick auf Ihre Bedürfnisse, fundierter Recherche und dem richtigen Vertrauen können Sie die Ärztin finden, die Sie langfristig begleitet – ob in der Prävention, bei akuten Problemen oder in der Nachsorge.
➡️ Ihr Herz verdient die beste Betreuung – handeln Sie frühzeitig und wählen Sie bewusst.
DR. MED. RONALD BEYER
Kardiologie | Innere Medizin | Sportmedizin
DR. MED. THERESA LUHMANN
Kardiologie | Innere Medizin | Notfallmedizin
Mo: | 08:30–13:00 Uhr und 14:30–18:00 Uhr |
---|---|
Di: | 08:30–13:00 Uhr und 14:30–18:00 Uhr |
Mi: | 08:30–13:00 Uhr und 14:30–18:00 Uhr |
Do: | 08:30–13:00 Uhr und 14:30–18:00 Uhr |
Fr: | 08:30–13:00 Uhr |
Hinweis Terminpraxis: Untersuchungs- und Arzttermine erhalten Sie bei uns nur nach Vereinbarung. Sie können jederzeit einen Termin bei erfahrenen Kardiologen hier online vereinbaren oder uns per E-Mail erreichen, während der Sprechzeiten auch telefonisch.
Kurzfristige Termine sind für Kassenpatienten auch im Rahmen der Hausarztvermittlung möglich. Weitere Informationen dazu finden Sie hier bzw. erhalten Sie von Ihrem Hausarzt.
In nicht lebensbedrohlichen Fällen/ Notfällen erreichen Sie den Ärztlichen Bereitschaftsdienst der KVB unter 116 117. In lebensbedrohlichen Fällen/ Notfälle erreichen den Notruf unter 112.
Kardiologie | Innere Medizin | Notfallmedizin
Kardiologie | Innere Medizin | Sportmedizin
Vereinbaren Sie gleich einen Termin online:
Wir rufen auch gerne zurück und beantworten Ihre Fragen.
Cuvilliésstraße 14A
81679 München
(Wegbeschreibungen auf Google Maps ansehen)
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln/ Haltestellen in der Nähe
Erreichbarkeit mit PKW/ Parkhaus in der Nähe
Eine Kardiologin ist eine Fachärztin für Herz- und Kreislauferkrankungen. Sie diagnostiziert, behandelt und betreut Patientinnen und Patienten mit Herzproblemen wie Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, koronaren Herzkrankheiten oder Herzschwäche. Zudem spielt die Prävention eine zentrale Rolle: Mit modernen Untersuchungsmethoden hilft die Kardiologin, Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und Folgeerkrankungen vorzubeugen.
Ein kardiologischer Check-up ermöglicht es, den aktuellen Gesundheitszustand des Herzens und der Gefäße genau zu überprüfen. Besonders wichtig ist dies für Menschen mit Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes, erhöhtem Cholesterin, Rauchen oder familiärer Vorbelastung. Ein Check-up kann Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Herzschwäche frühzeitig verhindern.
Ein Besuch ist immer dann empfehlenswert, wenn Beschwerden wie Brustschmerzen, Atemnot, Herzrasen oder Schwindel auftreten. Auch ohne Symptome ist ein Termin bei einer Kardiologin sinnvoll, wenn Risikofaktoren bestehen oder eine allgemeine Vorsorge gewünscht wird. Je früher Erkrankungen erkannt werden, desto besser sind die Behandlungsmöglichkeiten.
Zu einem typischen kardiologischen Check-up gehören unter anderem:
Ruhe-EKG und Belastungs-EKG
Echokardiographie (Herzultraschall)
Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruckmessung
Ultraschall der Gefäße (z. B. Carotis-Duplex)
Blutuntersuchungen zur Abklärung von Risikofaktoren Diese Untersuchungen helfen, Herzrhythmusstörungen, Durchblutungsstörungen oder strukturelle Veränderungen am Herzen frühzeitig zu erkennen.
Die Häufigkeit hängt von individuellen Risikofaktoren ab. Gesunde Menschen ohne Beschwerden können alle paar Jahre einen Vorsorge-Check durchführen lassen. Bei bestehenden Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes empfiehlt die Kardiologin regelmäßige Kontrolluntersuchungen, meist einmal jährlich oder häufiger.
Ein Check-up ist besonders wichtig bei:
Bluthochdruck
Diabetes mellitus
Erhöhten Blutfettwerten
Rauchen
Bewegungsmangel
Übergewicht
Familiärer Vorbelastung mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen Früherkennung und Prävention sind entscheidend, um schwerwiegende Erkrankungen zu vermeiden.
Der Hausarzt bietet allgemeine Vorsorgeuntersuchungen an. Die Kardiologin hingegen verfügt über spezialisierte Kenntnisse und moderne Technik, um Herz und Gefäße gezielt zu untersuchen. Dadurch können selbst kleinste Auffälligkeiten frühzeitig entdeckt und spezifisch behandelt werden.
Vorsorge ist ein zentrales Element in der Kardiologie. Sie umfasst die Identifikation von Risikofaktoren, regelmäßige Kontrolluntersuchungen und individuelle Beratung zu Lebensstil und Ernährung. Ziel ist es, Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen und die Lebensqualität langfristig zu sichern.
Wenn im Rahmen eines Check-ups Auffälligkeiten entdeckt werden, bespricht die Kardiologin mit der Patientin oder dem Patienten die nächsten Schritte. Dazu können weiterführende Diagnostik, medikamentöse Therapie oder Lebensstiländerungen gehören. In schweren Fällen wird die Zusammenarbeit mit anderen Fachärzten oder eine Überweisung ins Krankenhaus organisiert.
Ein Check-up kann Herzinfarkte nicht zu 100 % verhindern, aber er reduziert das Risiko deutlich. Durch die frühzeitige Erkennung von Durchblutungsstörungen, Bluthochdruck oder Fettstoffwechselstörungen können gezielte Maßnahmen eingeleitet werden, bevor es zu einem akuten Ereignis kommt.
Die Kostenübernahme hängt vom Umfang der Untersuchungen und der medizinischen Notwendigkeit ab. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen viele Basisleistungen. Spezielle Vorsorgeleistungen oder umfassendere Check-ups können als individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) privat abgerechnet werden. Ihre Kardiologin informiert Sie transparent über die Möglichkeiten.
Eine Kardiologin bringt langjährige Erfahrung im Bereich Herz- und Kreislauferkrankungen mit und verfügt über modernste Diagnostikgeräte. Das ermöglicht eine präzise Diagnosestellung, eine gezielte Therapie und eine individuelle Betreuung. Dies ist besonders wertvoll für Patientinnen und Patienten mit komplexen Herzkrankheiten oder Risikofaktoren.
Beim Ersttermin erhebt die Kardiologin zunächst eine ausführliche Anamnese. Anschließend erfolgen eine körperliche Untersuchung und erste diagnostische Maßnahmen wie EKG oder Blutdruckmessung. Abhängig von den Ergebnissen wird ein individueller Untersuchungsplan erstellt.
Ja, ein Check-up ohne Beschwerden ist jederzeit möglich und sinnvoll. Gerade präventive Untersuchungen helfen, die Herzgesundheit langfristig zu sichern und Erkrankungen vorzubeugen. Viele Patientinnen und Patienten nutzen diesen Service, um Sicherheit über ihren Gesundheitsstatus zu gewinnen.
Ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung, Rauchverzicht und Stressreduktion ist die wichtigste Basis der kardiologischen Vorsorge. Die Kardiologin unterstützt mit individueller Beratung und begleitet bei der Umsetzung gesunder Gewohnheiten.
Ja, für Sportlerinnen und Sportler bietet die Kardiologin spezielle Check-ups an. Diese umfassen eine Leistungsdiagnostik, Belastungs-EKG und weitere Untersuchungen, um die Belastbarkeit des Herzens zu prüfen und mögliche Risiken auszuschließen.
Ja, Frauen mit Risikofaktoren wie Schwangerschaftsdiabetes, Bluthochdruck in der Schwangerschaft oder familiärer Vorbelastung profitieren von einer individuellen Beratung und einem gezielten Check-up. Die Kardiologinberücksichtigt geschlechtsspezifische Unterschiede bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Ein Termin kann telefonisch, online oder persönlich in der Praxis vereinbart werden. Viele Praxen bieten spezielle Sprechzeiten und kurzfristige Termine für akute Beschwerden an. Für präventive Check-ups empfiehlt sich eine frühzeitige Terminvereinbarung.
Kardiologie München | KiB – Kardiologie in Bogenhausen
Dr. med. Ronald Beyer
Dr. med. Theresa Luhmann
Alle Kassen und Privat
Telefon:
Telefax:
E-Mail:
089 91 31 91 0
089 91 31 91 99
info@kardiologie-in-bogenhausen.de
Wir bekommen immer wieder Anfragen von gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten nach zeitnahen Terminen in der Kardiologie. Der Gesetzgeber hat Anfang 2023 die Terminvermittlung durch Hausärzte neu geregelt. Für gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten kann die Hausärztin/ der Hausarzt nun kurzfristig einen Termin in unserer Praxis vereinbaren.
Sind alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt, kann die Hausarztpraxis einen Termin für Sie direkt bei uns vereinbaren. In diesem Fall steht Ihnen ein zeitnaher Termin bei einem Facharzt zu. Damit Sie innerhalb von vier Tagen einen Termin bekommen können, werden von uns gesonderte Termine vorgehalten (Akutsprechstunde).
Die Erfüllung aller notwendigen Voraussetzungen muss von der Hausärztin/ vom Hausarzt überprüft werden. Hier finden Sie weitere Informationen, die Sie gerne an Ihre Hausarztpraxis weitergeben können.